VZB: Zahlreiche Wahllisten nicht repräsentiert

Ein Kommentar: Wir berichten per Live-Ticker aus der heutigen konstituierenden Vertreterversammlung des Versorgungswerkes der Zahnärztekammer Berlin. Bedauerlicherweise werden auch in Zukunft alle wichtigen Ämter im Aufsichtsausschuss und im Verwaltungsausschuss wieder nur von den einigen wenigen Wahllisten besetzt. Unterstützt durch drei Amtsinhaber, welche nicht einmal bei der maßgeblichen letzten Kammerwahl auf einer Wahlliste kandidiert haben. […]

» Weiterlesen

VZB: Live-Ticker aus der konstituierenden Vertreterversammlung – Wahlergebnisse

Wählerschaft der Berliner Opposition UNION 2012 und Fraktion Gesundheit erneut nicht im Aufsichtsausschuss und nicht im Verwaltungsausschuss repräsentiert!   Live-Ticker aus der konstituierenden Vertreterversammlung vom 13.04.2013, Beginn 10:00 Uhr – Tagesordnung -: (Vorbehaltlich versehentlicher Übermittlungsfehler ) 10:21 Herr Albert Essink (Listenführer FVDZ-LV Berlin), bisheriger Vorsitzender des Verwaltungsausschusses, nicht anwesend. Herr Lars Eichmann (2. Listenplatz […]

» Weiterlesen

Ertappt ?…. Schmiedel lässt Dreie gerade sein

Am 28. Februar fanden in der Delegiertenversammlung der ZÄK Berlin, die Wahlen zu den Ausschüssen und unserer Vertreter zur Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer statt. Wir berichteten über das Ergebnis per Live-Ticker. In jeder funktionierenden Demokratie in Westeuropa werden die Sitze in den Ausschüssen entsprechend dem Kräfteverhältnis der Versammlungen verteilt und proportional hat jede Fraktion (Verband) […]

» Weiterlesen

Petition Berliner Erklärung 2012: „Schluss mit der Verheimlichung von Forschungsdaten“

Die Berliner Erklärung 2012 wurde unter anderem initiiert von der Ärztekammer Berlin und Transparency International. Die Petition richtet sich an die Zivilgesellschaft Europas, Adressat ist das Europäische Parlament. Wer die Petition mitunterzeichnen möchte, bitte HIER Berliner Erklärung 2012 Hiermit unterstütze ich die Berliner Erklärung zur Wiederherstellung der Integrität wissenschaftlichen Publizierens, Evidenz-Basierter Medizin und der […]

» Weiterlesen

KV Berlin Übergangsgeld – Weiterer Grund für die Klagerücknahme: Kanonenfutter für Staatsanwaltschaft vermeiden

Bei der Verhandlung am 19.12.2012 vor dem Landeszialgericht Berlin-Brandenburg „machte der Vorsitzende des 7. Senats deutlich, dass die Zahlung der Übergangsgelder zu Recht beanstandet worden sei. In der Zahlung des Übergangsgeldes liege ein Gesetzesverstoß, denn die Voraussetzungen für dessen Gewährung – die Beendigung der Vorstandstätigkeit und die hauptberufliche Fortsetzung der ärztlichen Tätigkeit – hätten […]

» Weiterlesen

Abschiedsgrüße aus dem Versorgungswerk?

Nachfolgenden Artikel des Vorsitzenden des Aufsichtsausschusses und des Vorsitzendes des Verwaltungsausschusses, den Herren Dr. Eckehart Schäfer und Albert Essink, geben wir hiermit allen Mitgliederinnen und Mitgliedern zur allgemeinen Kenntnisnahme. In dem Artikel wird darauf hingewiesen, dass das Haus zum Ende der Legislaturperiode gut bestellt hinterlassen wird (mögliche Risiken freibleibend). Der Tenor ist ähnlich wie […]

» Weiterlesen

Bekanntmachung: KZV Vorstandsbezüge

Um das Geschehen in den zahnärztlichen Körperschaften für Zahnärzte und Öffentlichkeit transparenter zu machen, sind die KZVen der Länder und die KZBV nach § 79 Abs. 4 SGB V gesetzlich zur jährlichen Veröffentlichung der Vorstandsgehälter und weiterer Bezüge verpflichtet. Da Sie die unscheinbaren Seiten in den ZM vielleicht übersehen, finden Sie nachstehend die entsprechenden […]

» Weiterlesen

„Fixpunkt“ für Berliner Drogenabhängige startet an neuer Adresse

Presseinformation / Berliner Hilfswerk Zahnmedizin e.V. vom 03. März 2013 Endlich wieder ein zahnärztlicher Behandlungsplatz: „Fixpunkt“ für Berliner Drogenabhängige startet an neuer Adresse   Das Berliner Projekt für Drogenabhängige „Fixpunkt e.V.“, dessen zahnmedizinisches Angebot vom Berliner Hilfswerk Zahnmedizin seit Jahren unterstützt wird, musste rund zwei Jahre pausieren: Anwohnerproteste und nicht ausreichende Finanzierung seitens der Senatsverwaltung hatten eine Fortsetzung der […]

» Weiterlesen

Mehrheit ist Mehrheit – ein Nachtrag zur Wahl für die Ausschüsse in der ZÄK Berlin

Mehrheit ist Mehrheit – so möchte der Berliner Verband das gerne sehen. Am Beispiel des Ausschusses zur Rechnungsprüfung in der Zahnärztekammer lässt sich das deutlich zeigen: Der Berliner Kammer-Vorstand lässt die Rechnungsprüfung nur von seinen eigenen Vertrauten vornehmen. Zudem ist von den drei Auserwählten keiner Mitglied in der Delegierten-Versammlung, der von den Zahnärzten gewählten […]

» Weiterlesen

ZÄK Berlin: Live-Ticker – Ergebnisse Ausschusswahlen – „Spiegelbildlichkeit Fehlanzeige!!!!!!!!“

Gerhard Gneist im Live-Ticker: …“Spiegelbildlichkeit Fehlanzeige!!!!!!!! Absolut undemokratisch was hier läuft.„… Die Ergebnisse:   Delegierte zur Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer e.V. Delegierte Vorstand Persönliche Ersatzdelegierte Dr. Wolfgang Schmiedel (VdZvB) Dr. Detlef Förster (VdZvB) Dr. Michael Dreyer (FVDZ) Dr. Dietmar Kuhn (VdZvB) Juliane Gnoth (FVDZ) Dr. Karsten Heegewaldt (VdZvB) Dr. Helmut Kesler (VdZvB) Weitere Delegierte Persönliche […]

» Weiterlesen

VZB: Neuer Dienstsitz – Bauarbeiten in der Klaus-Groth-Straße laufen

Nachdem das Versorgungswerk seinen Umzug von der Rheinbabenallee 12  in die Klaus-Groth-Straße 3 zunächst eigentlich schon für das Jahr 2012 geplant hatte, laufen derzeit dort (noch) die Umbauarbeiten. Bei der Immobilie in der Klaus-Groth-Straße handelt es sich um einen Altbestand der Zahnärzteschaft. Die Villa befand sich ursprünglich im Eigentum der KZV Berlin, wurde dann […]

» Weiterlesen

50 Jahre Ärztekammer Berlin – Ein Leserbrief

 50 Jahre Ärztekammer Berlin 1963 – 2013 Tradition und Verantwortung – Die Ärztekammer Berlin 1963 – 1972 Ein gelungener Neuanfang 1973 – 1982 Komplexe Aufgaben 1983 – 1992 Zusammen wachsen 1993 – 2002 Kostendruck und Verantwortung 2003 – 2012 Transparent und engagiert lesen       Fundstelle Fraktion Gesundheit Rundbrief vom 27.02.2013: Betreff: Leserbrief […]

» Weiterlesen

Eingangspost: Bei wichtigen Sendungen den Briefumschlag kontrollieren und aufbewahren

Wer wichtige (Termin-)Post erhält, sollte als Zugangsbeweis unbedingt den Briefumschlag aufbewahren und die darauf vermerkten Angaben kontrollieren, da der eigene Posteingangsstempel unter Umständen nur einen unzureichendes Beweismittel darstellt. Dies gilt insbesondere bei Postzustellungsurkunden und Einschreiben, aber auch bei einfacher Briefpost kann der Poststempel bedeutsam sein. Daneben gibt es auch Fälle, bei denen Briefpost persönlich, […]

» Weiterlesen
1 187 188 189 190 191 205