Senat beschließt Änderung des Gesundheitsschulanerkennungsgesetzes und des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes

Aus der Sitzung des Senats am 18. März 2025: Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, das Gesetz zur Änderung des Gesundheitsschulanerkennungsgesetzes und des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes beschlossen. Das Gesundheitsschulanerkennungsgesetz enthält in seinem Kern Regelungen zur Erteilung, zur Rücknahme und zum […]

» Weiterlesen

Berlin macht seinen Öffentlichen Gesundheitsdienst fit für die Zukunft

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Berlin hat in den vergangenen Jahren einen umfangreichen Wandel vollzogen. Im Rahmen des Programms „Digitaler ÖGD Berlin“ wurde gemeinsam mit den Bezirken die Digitalisierung der Gesundheitsämter in Angriff genommen und es konnten erste wichtige Grundlagen geschaffen werden. Anlässlich des morgigen Tages des Gesundheitsamtes möchte die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit […]

» Weiterlesen

Berlin: Abwassermonitoring deutet auf Abklingen der Grippewelle hin

In Berlin zeichnet sich ein Abklingen der Grippewelle ab. Dies belegen die aktuellen Daten des Abwassermonitorings des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) in Berlin. Die heute im Epidemiologischen Wochenbericht des LAGeSo veröffentlichten Meldedaten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) bestätigten die Ergebnisse des Abwassermonitorings vom 9. März. Gleichzeitig ist aus dem Wochenbericht abzulesen, dass es […]

» Weiterlesen

KZV Berlin: Update zu: Vorstand bei Anhörung im Abgeordnetenhaus

Update zu: KZV Berlin: Vorstand bei Anhörung im Abgeordnetenhaus – bzw. vor dem Gesundheitsausschuss Das Wortprtokoll der Anhörung vom 20.01.2025 liegt jetzt vor: Ausschuss für Gesundheit und Pflege: Mitglieder Punkt 3 der Tagesordnung a) Perspektiven und Probleme der zahnärztlichen Versorgung in Berlin (auf Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der SPD) b) […]

» Weiterlesen

Vor fünf Jahren: erster COVID-19-Patient bei Vivantes

Vivantes Klinika sicherten Gesundheitsversorgung während Pandemie Vor fünf Jahren, am 1. März des Jahres 2019 wurde der erste COVID-19-Patient in das Vivantes Klinikum Neukölln eingeliefert. Bis Ende 2024 folgten ihm in allen Vivantes Klinika weitere 9.354 Patient*innen mit der Diagnose COVID-19. Leider konnten 1.579 von ihnen nicht gerettet werden und verstarben. Insgesamt 1.670 Patient*innen […]

» Weiterlesen

Rechnungshof von Berlin: Presseerklärung zur Rede der Präsidentin im Abgeordnetenhaus

„Vermeintliche Rettungsringe von heute dürfen nicht zum undurchsichtigen Schuldenberg von morgen werden“ Rede im Abgeordnetenhaus: Die Präsidentin des Rechnungshofs, Karin Klingen, mahnte: Die Voraussetzungen für weitere Schulden durch Notlagenkredite sind eng gefasst und müssen sorgefältig geprüft werden. Die Konsolidierung muss jetzt in einem geordneten Verfahren konsequent fortgesetzt werden. Die Präsidentin des Rechnungshofs von Berlin, […]

» Weiterlesen

KZV Berlin: Vorstand bei Anhörung im Abgeordnetenhaus

Gleich zu zwei Themen aus dem Bereich Zahnmedizin hatte das Abgeordnetenhaus Dr. Andreas Hessberger, den Vorstandsvorsitzenden der KZV Berlin, als Experten ins Abgeordnetenhaus eingeladen. Diese Anhörung war auch Gegenstand seines Berichtes auf der KZV-Vertreterversammlung am 27.01.2025. Weiterlesen     ______________ Abgeordentenhaus: Ausschuss für Gesundheit und Pflege Sitzung Nummer 48 vom 20.01.2025 – Einladung mit […]

» Weiterlesen

LAGeSo genehmigt Berliner Anbauvereinigung

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat gestern erstmals eine Anbauvereinigung nach dem Konsumcannabisgesetz in Berlin, im Bezirk Treptow-Köpenick, genehmigt. Aktuell werden im LAGeSo 18 weitere Anträge bearbeitet. Das LAGeSo ist die erlaubniserteilende Behörde für den gemeinschaftlichen Eigenanbau und die Weitergabe von Cannabis in Anbauvereinigungen mit Sitz in Berlin. Bevor die Zuständigkeit hierfür […]

» Weiterlesen

Neue Pressesprecherin des LAGeSo Berlin

Stephanie Reisinger ist ab sofort neue Pressesprecherin im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo). Sie tritt die Nachfolge von Silvia Kostner an, die zum Jahreswechsel in den Ruhestand gegangen ist. Neben ihrer Funktion als Pressesprecherin wird Frau Reisinger auch die Koordination der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit im LAGeSo übernehmen. Frau Reisinger war zuletzt im […]

» Weiterlesen

Gliedergürtel-Muskeldystrophie: Charité-Forschern gelingt Durchbruch bei unheilbarer Krankheit

Berliner Morgenpost, 10.01.2025: Charité-Forschern gelingt Durchbruch bei unheilbarer Krankheit Die Forscher der Charité haben nach 20 Jahren Forschung spektakuläre Ergebnisse erzielt. Nun könnte es erste Studien an Menschen geben…..   __________ Gene-editing in patient and humanized-mice primary muscle stem cells rescues dysferlin expression in dysferlin-deficient muscular dystrophy  

» Weiterlesen

Vivantes eröffnet Berlins modernste integrierte Zentrale Notaufnahme

Die integrierte Zentrale Notaufnahme im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum hat gestern den Betrieb aufgenommen. Sie ist im Erdgeschoss direkt vom Grazer Damm aus zugänglich und hat einen eigenen Eingang mit großzügigem Wartebereich für Patient*innen, die selbständig ankommen. Die bisherige Rettungsstelle war auf maximal 50.000 Patient*innen im Jahr ausgelegt, nun können hier bis zu 90.000 versorgt werden. […]

» Weiterlesen

So viele Menschen wurden in Berlin durch Feuerwerk verletzt / GdP-Petition: Bundesweites Böllerverbot, jetzt!

Berliner Morgenpost, 06.01.2025: Erste Silvester-Bilanz – So viele Menschen wurden in Berlin durch Feuerwerk verletzt – 363 durch Feuerwerk verletzt. – Davon wurden 52 stationär in ein Krankenhaus aufgenommen, davon einige, bei denen es keine Aussicht auf eine vollständige Genesung gebe. – 23 Fälle bei denen Pfleger und Ärztinnen von Patientinnen oder Patienten körperlich […]

» Weiterlesen

Berlin: Landesgesundheitskonferenz: Konzept zur niedrigschwelligen ambulanten Gesundheitsversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum entwickelt

Um die prekäre Gesundheitslage von Menschen ohne eigenen Wohnraum, die keinen oder nur einen sehr eingeschränkten Zugang zum gesundheitlichen Regelsystem haben, stärker zu unterstützen, hat die Berliner Landesgesundheitskonferenz ein Konzept zur niedrigschwelligen ambulanten Gesundheitsversorgung in der Struktur von Gesundheitszentren beschlossen. Das Konzept zeigt auf, wie die ambulante medizinische Versorgung von Menschen ohne eigenen Wohnraum […]

» Weiterlesen
1 2 3 30