KZV Berlin: Praxisindividueller Honorarverteilungsmaßstab ab 2023
Die KZV Berlin teilt in ihrem Rundschreiben Nr. 16 vom 21.12.2022 u.a. mit: KZV Berlin: RUNDSCHREIBEN 2022
» WeiterlesenDie KZV Berlin teilt in ihrem Rundschreiben Nr. 16 vom 21.12.2022 u.a. mit: KZV Berlin: RUNDSCHREIBEN 2022
» WeiterlesenKV Berlin muss Wegfall der Neupatientenregelung kompensieren Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin hat gestern einen Honorarverteilungsmaßstab (HVM) für die Berliner Vertragsarztpraxen beschlossen, der ab 2023 zu deutlichen Leistungsreduzierungen in der ambulanten Versorgung führen wird. „Diese Entscheidung hat der Gesetzgeber zu verantworten, nachdem er die Neupatientenregelung gestrichen hat“, heißt es seitens der […]
» WeiterlesenPrävention als Fundament für lebenslange Mundgesundheit – Kritik an aktueller Regierungspolitik Anlässlich des diesjährigen BARMER-Zahnreports haben Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) einmal mehr den Stellenwert von Prävention und Prophylaxe in der modernen Zahnmedizin betont. Zugleich übten die zahnärztlichen Bundeskörperschaften deutliche Kritik an der aktuellen Regierungspolitik, die durch Budgetierung und Deckelung eine präventionsorientierte Versorgung […]
» WeiterlesenDeutscher Bundestag, Meldung vom 20.10.2022: Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben sich am Donnerstag, 20. Oktober 2022, abschließend mit der Finanzreform der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) befasst. Einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (20/3448, 20/3713, 20/4001 Nr. 1.4) nahm das Parlament gegen das Votum der Oppositionsfraktionen in der vom Gesundheitsausschuss geänderten Fassung an….. weiterlesen
» WeiterlesenDer aktuelle Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) sieht vor, dass nur Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung Anspruch auf die neue PAR-Therapie haben. KZBV: Eßer fordert Koalition zum Handeln auf
» WeiterlesenApotheken streiken am Mittwoch in vier Bundesländern Am morgigen Mittwoch streiken die Apotheken in den Bundesländern Saarland, Schleswig-Holstein, Hamburg und Brandenburg. Ab mittags bleiben die Apotheken geschlossen. „Die Apotheken leiden unter der aktuellen Krise genauso wie viele andere. In dieser Situation soll nun noch das Honorar gekürzt werden. Damit läuft das Fass über. Deshalb […]
» WeiterlesenTagesspiegel, 07.10.2022: Aus Protest gegen Sparpläne: Berliner Kinderärzte schließen am Freitag Praxen Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte: 27.09.2022: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte beklagt weitere Verschlechterung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Fehlende Verlässlichkeit der Politik gefährdet Regelversorgung KV Berlin: Plakat für die Praxis Postkarten zur Info für Ihre Patient:innen Motiv „Auch Sie […]
» Weiterlesenrbb, 02.10.2022: Hausärzte in Brandenburg werden in der kommenden Woche eine landesweite Protestaktion starten und ihre Praxis-Sprechzeiten einschränken. Hausärzteverband Brandenburg: Protest-Aktionswoche Landesweite Protestwoche in Arztpraxen: Flächendeckende hausärztliche Versorgung muss zukunftsfest bleiben Patienteninformation KV Brandenburg: In den Praxen wird es kalt und dunkel Resolution der KVBB-Vertreterversammlung vom 30. September 2022
» WeiterlesenBericht „Was wird gefordert?“ in der dzw vom 27.09.2022: LESEN
» WeiterlesenNach Aufruf der KZV Hessen unterzeichneten mehr als 1.800 hessische Vertrags-zahnärztinnen und Vertragszahnärzte einen Protestbrief an Bundesgesundheits-minister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Pressemitteilung der KZV Hessen zur Beratung des Bundestages zum Regierungsentwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vom 26.09.2022: Parodontitistherapie erhalten! Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Parodontitis stellt das vom BMG geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz erheblich in Frage. Auf Initiative der […]
» WeiterlesenÄrzteblatt, 26.09.2022: GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Druck auf Lauterbach nimmt zu
» WeiterlesenDie Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin warnt erneut vor gravierenden gesundheitlichen Auswirkungen des Gesetzes zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FinStG) auf Patientinnen und Patienten. Wie von der Kammer auf unterschiedlichsten Wegen den Gesundheitspolitikerinnen und -politikern auf Landes- und Bundesebene bereits ausführlich dargestellt, habe das Gesetz vor allem Folgen für die erst 2021 beschlossene Richtlinie zur […]
» WeiterlesenBerliner Kurier, 15.09.2022: Zahnärzte werden bissig: Lauterbach spart den Bürgern die Zähne weg!
» WeiterlesenGeplantes neues Gesetz gefährdet Patientenversorgung Berlin, 31.08.2022 – Die Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin warnt eindringlich vor den negativen Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG). Die vom Bundeskabinett Ende Juli 2022 im Gesetzesentwurf geplante Budgetierung ärztlicher Leistungen gehe eindeutig zu Lasten der gesetzlich Versicherten, so Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin: „Eine Umsetzung des Gesetzes stellt eine echte […]
» WeiterlesenResolution des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll die für 2023 erwartete Finanzierungslücke in der gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von geschätzt 17 Mrd. € geschlossen werden. Die Hauptlast bei der Finanzierung soll dabei erneut den Beitragszahlenden aufgebürdet werden – über einen neuerlichen Rückgriff auf die Finanzreserven der Krankenkassen, rückzahlbare Darlehen und […]
» WeiterlesenSchreiben Sie an Ihre Bundestagsabgeordneten und Ihre Landesgesundheitsminister Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zeit drängt, denn das Spargesetz für die GKV (GKV-FinStG) von Minister Karl Lauterbach ist bereits im Bundeskabinett verabschiedet worden. Dieses Gesetz sieht drastische Einsparungen im zahnärztlichen Bereich vor. Der Entwurf geht von Minderausgaben für die GKV im vertragszahnärztlichen Versorgungsbereich von rund 120 […]
» WeiterlesenDie Zeit (dpa), 15.08.2022: Kassen warnen vor Insolvenzen
» Weiterlesen