BZÄK: Hilfe zur Selbsthilfe: Konferenz der zahnärztlichen Hilfsorganisationen

Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte helfen ehrenamtlich im In- und Ausland über zahnärztliche Hilfsorganisationen, insbesondere bei Katastrophen oder in Krisenregionen. Die verschiedenen zahnärztlichen Hilfsorganisationen unterstützen bei Naturkatastrophen und humanitären Notlagen mit Soforthilfemaßnahmen. Aber vor allem auch mit Infrastrukturaufbau und Hilfe zur Selbsthilfe – dem Bau von Kliniken und Krankenstationen vor Ort sowie Schulen und Bildungseinrichtungen […]

» Weiterlesen

BZÄK: Vertrauen statt Dokumentationswahnsinn und Misstrauenskultur

Bundeszahnärztekammer begrüßt geplanten Bürokratieabbau Die Arbeitsgemeinschaft „Gesundheit und Pflege“ der Verhandlungsteams von CDU/CSU und SPD haben sich in ihrem jetzt vorgelegten Ergebnispapier zum seit langer Zeit von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) geforderten Bürokratieabbau geäußert. „Wir verringern Dokumentationspflichten und Kontrolldichten durch ein Bürokratieentlastungsgesetz im Gesundheitswesen innerhalb der ersten 6 Monate massiv, etablieren eine Vertrauenskultur, stärken die […]

» Weiterlesen

Zahnärztliche Prävention wirkt! – IDZ, KZBV und BZÄK stellen Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie vor

Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die Mundgesundheit der Bevölkerung. Heute stellte das IDZ gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor. […]

» Weiterlesen

BZÄK: Deutschland hat gewählt

In der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar ist die CDU mit 28,5 Prozent stärkste Kraft geworden. Spitzenkandidat Friedrich Merz hat in der sogenannten „Elefantenrunde“ erklärt, seine „Wunschkombination“ bestehe aus einem Zweierbündnis. Ostern solle eine neue Regierung feststehen. Aus Sicht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ist es unerlässlich, dass das Thema Gesundheitspolitik, anders als im Wahlkampf, wieder […]

» Weiterlesen

BZÄK: Rauchen schadet der Mundgesundheit: Neuer Infoflyer für Raucherinnen und Raucher

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema „Rauchen und Mundgesundheit“. Der Flyer zeigt Raucherinnen und Rauchern die Risiken für ihre Mundgesundheit und die Vorteile des Nichtrauchens auf. Außerdem enthält er hilfreiche Informationen zu einem Rauchstopp. Raucherinnen und Raucher können den Flyer online beim DKFZ und […]

» Weiterlesen

Bundeszahnärztekammer erhält Golisano Health Leadership Award 2024

Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung […]

» Weiterlesen

Neujahrsempfang 2025 der Bundeszahnärztekammer: Prävention und Bürokratieabbau als Schlüssel bei der Modernisierung des Gesundheitswesens

Am 28. Januar fand der Neujahrsempfang der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) im Naturkundemuseum Berlin statt. BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz griff in seiner Rede drei Kernthemen heraus: Das erste Thema sehe man gut bei der Zahnmedizin – Prävention. Die stark gesunkenen Kariesfälle und die erhöhte Zahnerhaltung zeigten, dass Prävention wirke. Es sei klug, die Expertise der […]

» Weiterlesen

BZÄK: Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren

Letztes Argument der Betreiber von investorengetriebenen zahnärztlichen MVZ erledigt sich Ob Rechtsanwaltskanzlei, Arzt- oder Zahnarztpraxis – Finanzinvestoren haben Freiberuflerpraxen als Renditeobjekte ausgemacht. Dabei steht es außer Frage, dass das erklärte Ziel eines Finanzinvestors – die Gewinnmaximierung – Einfluss auf die Organisation und die Tätigkeit einer Freiberufler-Gesellschaft haben kann. Überzogene Renditeerwartungen führen oft dazu, dass […]

» Weiterlesen

Herbert-Lewin-Preis: 10. Ausschreibung hat begonnen

Gemeinsame Pressemitteilung BMG – BÄK – BZÄK – KBV – KZBV  Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit Die Ausschreibung für den Herbert-Lewin-Preis 2025 hat begonnen. Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte von Ärztinnen und Ärzten in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. Die nunmehr zehnte […]

» Weiterlesen

Gesundheitspolitische Positionen der Bundeszahnärztekammer

Die Gesellschaft wandelt sich. Demografiebedingte Probleme wie die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme oder der Fachkräftemangel müssen gesamtgesellschaftlich bewältigt werden. Gerade in der Sozial- und Gesundheitspolitik stehen wichtige Weichenstellungen an. Es geht jetzt um den Wechsel in eine neue Politik. Gesundheitspolitik ist keine Nebenrolle, das Vertrauen in die Politik hängt auch damit zusammen, dass es wohnortnahe […]

» Weiterlesen

Statistisches Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer aktualisiert erschienen / Mehr als zwei Drittel der Absolventen in der Zahnmedizin sind Frauen

Im Jahr 2023 konnten insgesamt 1.791 Personen nach durchschnittlich 11,6 Semestern das Staatsexamen in der Zahnmedizin erfolgreich abschließen. Davon waren mehr als zwei Drittel Frauen. Künftig wird auch diese neue Zahnmedizinergeneration einen Beitrag zur Bruttowertschöpfung Deutschlands (21,2 Mrd. Euro) und Beschäftigungsleistung (424.000 Personen) der deutschen Zahnarztpraxen leisten. Diese und weitere aktuelle Daten und Zahlen […]

» Weiterlesen

BZÄK: Alkohol in Desinfektionsmitteln bald verboten?

EU begibt sich auf wissenschaftlich nicht nachvollziehbare Pfade, die die Patientenversorgung gefährden könnten Ein aktuelles Verfahren der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Neubewertung von Ethanol (umgangssprachlich Alkohol) könnte dessen Verwendung zukünftig stark einschränken. Das hätte weitreichende Folgen für Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Pflegeheime. Als Konsequenz wäre die Verfügbarkeit und der Einsatz von Ethanol auf […]

» Weiterlesen

BZÄK: ZÄK Berlin verliert durch Kosteneinsparung anteilig 2 von 10 Sitzen in der Bundesversammlung

Aus einem heutigem Schreiben der Zahnärztekammer Berlin an die Delegiertenversammlung: […] Die Bundesversammlung der BZÄK hat nach kontroverser Diskussion am vergangenen Samstag mit notwendiger Zweidrittel-Mehrheit die Änderung der Satzung der BZÄK beschlossen, so dass künftig auf der Grundlage eines neuen Verteilungsschlüssels (Anwendung des Höchstzahlverfahrens nach Sainte-Laguë) die Gesamtzahl der Delegierten bei 139 festgelegt ist. […]

» Weiterlesen

Bundesversammlung der Bundeszahnärztekamme: Mut zur aktiven Gestaltung des Gesundheitswesens

Die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fand am 15. und 16. November in Hamburg statt. Mut zur aktiven Gestaltung des Gesundheitswesens forderte BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz, Deutschland brauche jetzt Aufbruch statt Abbruch und Mut statt Missmut. Zu einem zukunftsgerichteten Gesundheitswesen gehöre der Blick auf die demografische Entwicklung. Es gehe künftig darum, immer knapper werdende […]

» Weiterlesen

BZÄK-Bundesversammlung: Berliner Inititiative führt zu erfolgreichem Kompromiss – Zahl der Delegierten wird deutlich reduziert

In Hamburg auf der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer wurde kurz vor 17 Uhr eine grundlegende Reform beschlossen. Es wird die Zahl der Delegierten auf 139 Personen reduziert und so dauerhaft festgeschrieben. Bis dato war die Zahl der möglichen Delegierten von der Zahl der Mitglieder in den Kammern abhängig und betrug 169 Personen mit weiter steigender […]

» Weiterlesen

BZÄK: Verbindliches Preisrecht ignoriert

Grundsätzlicher Regulierungsbedarf bei Aligner-Shops Immer mehr private Shops bieten „Zahnbegradigungen“ mit Alignern an, versprechen ein „perfektes Lächeln“ zeitsparend und preiswert. Um die „Behandlung“ möglichst billig erbringen zu können, sparen sie häufig am Kontakt zum Zahnarzt. Nach Beobachtungen des NDR beziehen die Unternehmen nach eigenen Angaben lediglich Partnerzahnärzte ein, die eine Erstuntersuchung durchführen und einen […]

» Weiterlesen

BZÄK und KZBV: Vulnerable Patientengruppen benötigen individuelle Beratungsangebote

6. Bericht der Zahnärztlichen Patientenberatung veröffentlicht Vulnerable Patientinnen und Patienten benötigen häufig verstärkte Zuwendung sowie risikogruppenspezifische und bedarfsgerechte Betreuungsangebote. Oft erschweren auch Sprachprobleme oder kognitive Einschränkungen die Aufklärung über die zahnärztliche Behandlung. Das zeigt der 6. Bericht der Zahnärztlichen Patientenberatung mit dem Titel „Vulnerable Patientinnen und Patienten unterstützen“, der heute von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) […]

» Weiterlesen
1 2 3 9