BGH-Urteil: DSGVO schützt bei Arzneimittelkauf im Netz
Heise, 27.03.2025: BGH-Urteil: DSGVO schützt bei Arzneimittelkauf im Netz BGH, Az. I ZR 222/19 u.a. In BGH-Datenbank noch nicht hinterlegt
» WeiterlesenHeise, 27.03.2025: BGH-Urteil: DSGVO schützt bei Arzneimittelkauf im Netz BGH, Az. I ZR 222/19 u.a. In BGH-Datenbank noch nicht hinterlegt
» WeiterlesenAOK Pressemitteilung vom 06.02.2025 Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde automatisch für alle Versicherten angelegt , die der Nutzung der „ePA für alle“ nicht widersprochen haben. WEITERLESEN
» WeiterlesenJetzt online: gematik trifft: ePA für alle – Demonstration Primärsysteme Zahnarztpraxen In der „gematik trifft“-Veranstaltung vom 13. Januar 2025 boten verschiedene Systemhersteller einen Einblick in die Nutzung der ePA für alle in ihren Software-Systemen. Im Fokus stand die praktische Umsetzung der Medikationsliste in den verschiedenen Systemen für Zahnarztpraxen. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen […]
» Weiterlesen„Bevor die elektronische Patientenakte (ePA) für alle flächendeckend ausgerollt wird, muss unbedingt klar sein, dass keine Sicherheitsbedenken mehr bestehen. Sicherheit hat Vorrang vor Geschwindigkeit“, betont die stellvertretende Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, Dr. Jana Lo Scalzo, angesichts der Mitte Januar begonnenen Testphase. Ende letztes Jahr hatte der Chaos Computer Club noch „besorgniserregende Sicherheitsprobleme“ […]
» WeiterlesenSaarbrücker Zeitung, 07.01.2025: Schattenseiten werden verschleiert: Die Vorteile der elektronischen Patientenakte – und die vielen Nachteile
» WeiterlesenRND, 02.01.2025: Doch besser widersprechen? Elektronische Patientenakte offenbart schwere Sicherheitslücken Chaos Computer Club, 27.12.2024: CCC fordert Ende der ePA-Experimente am lebenden Bürger
» WeiterlesenAnlässlich der heutigen Anhörung zum Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz erklärt Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes: „Wir begrüßen die grundsätzliche Intention des Gesetzgebers, mit dem Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz die Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit der TI-Anwendungen zu optimieren und die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beschleunigen. Der mit diesem Gesetz geplante Umbau der gematik zur Digitalagentur Gesundheit birgt allerdings erhebliche […]
» WeiterlesenBislang haben nur rund 0,5 Prozent Widerspruch eingelegt AOK Pressemitteilung vom 18.10.2024
» WeiterlesenAb 15. Januar 2025 sollen alle gesetzlich Krankenversicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten – es sein denn, sie widersprechen. In der ePA werden Gesundheitsdaten und Dokumente wie Arztbriefe, Befunde, Laborwerte oder die Medikation gespeichert und stehen so auch den behandelnden Ärzten und Psychotherapeuten zur Verfügung. Das Video zeigt, wie die ePA in der Praxis […]
» WeiterlesenKBV, 08.08.2024: Opt-out-Verfahren ePA: Erste Krankenkassen schreiben Versicherte an Die Pilotphase dauert vier Wochen. Verlaufen die Tests reibungslos, soll der bundesweite Rollout erfolgen. Als Starttermin strebt das BMG den 15. Februar 2025 an.
» WeiterlesenDie gematik wird zur Digitalagentur für Gesundheit ausgebaut und ihre Handlungsfähigkeit angesichts der Herausforderungen der digitalen Transformationen im Gesundheitswesen und in der Pflege gestärkt. Sie wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Zukunft effektiver steuern. Das ist Ziel des heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG). Dazu erhält die Digitalagentur künftig mehr Verantwortung für die Gesamtprozesse […]
» WeiterlesenHeise, 17.06.2024: E-Patientenakte: Deutsche Aidshilfe warnt vor möglicher Diskriminierung Demnach können die gesetzlich Versicherten Dateien nur für alle verbergen oder für niemanden. „Es ist also nicht ohne Weiteres möglich, ein Dokument in der ePA nur für Ärztin A freizugeben, nicht aber für Zahnarzt B“, schreibt die Deutsche Aidshilfe. Deutsche Aidshilfe, Sichtbarkeit von Dokumenten […]
» WeiterlesenDer Rat der Regierungsvertreter der EU-Mitgliedsstaaten hat gestern endgültig zwei Normentwürfe befürwortet. Damit sollen Nutzer freiwillig ihre nationale eID insbesondere auf Mobilgeräten speichern und mit Nachweisen anderer persönlicher Attribute wie Führerschein, Zahlungsdaten und ärztlichen Rezepten verknüpfen können: Heise, 26.03.2024: EU-Staaten billigen Online-Ausweis und Medienfreiheitsverordnung Weiterführend: EU Rat, 26.03.2024: Europäische digitale Identität (eID): […]
» WeiterlesenKurz nach dem Start des eRezepts kommt zum 1. März 2024 eine weitere digitale Pflicht auf Ärzte und Psychotherapeuten zu: der elektronische Arztbrief. Halten Praxen das eArztbrief-Modul dann nicht vor, wird ihnen die TI-Pauschale gekürzt. Doch nicht für alle Systeme steht das Modul zur Verfügung – und das ist nicht das einzige Problem. Im […]
» WeiterlesenDas E-Rezept ist in der Regelversorgung angekommen: Seit dem 1. Januar 2024 gilt die Verpflichtung, das E-Rezept bis auf wenige Ausnahmen für verschreibungspflichtige Medikamente auszustellen. In den ersten Januartagen wurden bereits 7 Millionen E-Rezepte erfolgreich eingelöst, die Gesamtzahl liegt derzeit bei 25,7 Millionen (Stand: 10.01.2024). Es ist anzunehmen, dass die Nutzung des E-Rezepts in […]
» WeiterlesenTagesspiegel, 02.01.2024: Keine Rezepte mehr auf Papier: So funktioniert das E-Rezept Ärzte sind verpflichtet, die E-Rezepte auszustellen. Wer es versäumt hat, die nötige Technik anzuschaffen, muss mit Sanktionen rechnen. Vorgesehen sind Honorarkürzungen von einem Prozent. Das Gesetz muss Anfang Februar noch abschließend in den Bundesrat, doch die Vorschriften für die verbindliche Nutzung gelten […]
» WeiterlesenDie elektronische Krankmeldung ist die erste große digitale Anwendung, die sich flächendeckend in der Gesundheitsversorgung etablieren konnte. Das ist die Bilanz nach einem Jahr, in dem die sogenannte eAU im Regelbetrieb von ärztlichen Praxen, Arbeitgebenden und Krankenkassen verpflichtend angewandt wird. Zahlen des GKV-Spitzenverbands zeigen: Arbeitgebende haben 2023 insgesamt knapp 82 Millionen eAU ihrer Arbeitnehmenden […]
» Weiterlesen