Gesetzliche Unfallversicherung zur geplanten Freigabe von Cannabis: NULL Alkohol und NULL Cannabis bei Arbeit und Bildung

Zur aktuellen Debatte um die Legalisierung von Cannabis erklärt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): „Cannabis, Alkohol und andere Suchtmittel können die Sicherheit am Arbeitsplatz gefährden. Wir treten dafür ein, Alkohol und Cannabis am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen gleich zu behandeln. In beiden Fällen muss […]

» Weiterlesen

DGUV: Meldung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten wird digitalisiert

Die Meldungen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen, Schülerunfällen und Berufskrankheiten an Berufsgenossenschaften und Unfallkassen werden ab dem 1. Januar 2028 nur noch digital möglich sein. Das ist die Konsequenz der Novellierung der Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung (UVAV) , die am 20.07.2023 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde. In der Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2027 können Anzeigen weiterhin per Post abgegeben […]

» Weiterlesen

Corona ist Grund für Allzeithoch bei den Berufskrankheitenzahlen

Gesetzliche Unfallversicherung, 29.06.2023: Corona ist Grund für Allzeithoch bei den Berufskrankheitenzahlen   Insgesamt gingen 370.141 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit ein. … Rund 180.000 Anerkennungen entfielen auf COVID-19. (JPG, 473 kB) … In 4.893 Fällen wurde eine Rente infolge einer Berufskrankheit gewährt, was einem Minus von 8,2 Prozent entspricht. In 76 dieser Fälle ging […]

» Weiterlesen

Darauf müssen Unternehmen achten: Versicherungsschutz beim Betriebsausflug

Ob Weihnachtsfeier, Fahrradtour oder Grillfest: Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden zum Zweck des Teambuildings zu Betriebsausflügen oder Firmenfeiern einladen, besteht der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Das ist wichtig, denn ein Unfall passiert schnell und die Folgen können schwerwiegend sein. Deshalb ist es unentbehrlich, dass Unternehmen sicherstellen, dass alle Beschäftigten ausreichend versichert sind. Tatsächlich gilt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz […]

» Weiterlesen

Gesetzliche Unfallversicherung besorgt über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad

Zum Tag der Verkehrssicherheit am 17. Juni 2023 erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy: „Seit einigen Jahren nimmt der Anteil der Menschen zu, der sich ausschließlich oder häufig per Fahrrad im Straßenverkehr bewegt. Diese Entwicklung ist gut für die Umwelt, gut für die allgemeine Gesundheit und Fitness – sie spiegelt […]

» Weiterlesen

DGUV beteiligt sich an Tagesspiegel-Sonderbeilage zu den Special Olympics World Games

Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt. Anlässlich dieses Ereignisses veröffentlichen der Tagesspiegel, die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Special Olympics Deutschland und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) am 14. Juni 2023 eine 20-seitige Sonderbeilage, die im Printformat und in einer Online-Version erscheint. Zusätzlich berichtet […]

» Weiterlesen

DGUV: Keine Denkverbote in Diskussion um Gewalt gegen Rettungskräfte

Statement von DGUV Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy Zu den Gewaltvorfällen im Umfeld der Silvesterfeierlichkeiten – insbesondere in Berlin – erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Dr. Stefan Hussy: „Die Berichte über Angriffe auf Rettungskräfte und Feuerwehrleute zu Silvester schockieren. Die gesetzliche Unfallversicherung ist der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit verpflichtet. Wir […]

» Weiterlesen

DGUV: Stoßlüften belastet nicht die Heizkostenrechnung

Luftaustausch wichtig für den Infektionsschutz und als Prävention gegen Schimmelbildung Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei. Auch im kommenden Winter wird eine ausreichende Lüftung in Innenräumen wichtig bleiben, um vor Ansteckungen im Büro, in der Schule oder in der Produktion zu schützen. Aber wie geht das zusammen mit der dringenden Notwendigkeit; Energie zu sparen, um […]

» Weiterlesen

DGUV – Studie: Zunehmende psychische Belastung durch die Pandemie auch bei Beschäftigten außerhalb des Gesundheitswesens

Unternehmen können Risiken für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beeinflussen Die Sorge, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken, hat im Laufe der Pandemie auch bei Beschäftigten außerhalb des Gesundheitswesens psychische Belastungen zunehmen lassen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung , Institut der Ruhr-Universität […]

» Weiterlesen

Zwei Energieeinsparverordnungen erlassen

Das Bundeskabinett hat zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Diese basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und sollen einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit leisten. Hintergrund ist die angespannte Gasversorgungslage durch den russischen Angriff auf die Ukraine. Neben Privathaushalten sind durch die Verordnungen auch Unternehmen und Einrichtungen betroffen. So sollen laut jener Verordnung, die Kurzfristmaßnahmen regelt, […]

» Weiterlesen

COVID-19: Gesetzliche Unfallversicherung zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Beginn der Pandemie / „Der Großteil der BK-Anzeigen entfällt auf die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)“

Seit Beginn der Pandemie haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) zu COVID-19 erhalten. Besonders hoch war das Aufkommen in der ersten Jahreshälfte 2022. Von Januar bis Juni 2022 gingen 175.430 BK-Anzeigen bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ein, das waren mehr als im Jahr 2021 insgesamt. Die Omikron-Welle hat damit […]

» Weiterlesen