Karl Lauterbach im Interview: „Die elektronische Patientenakte wird für alle verbindlich“
FAZ, 03.03.2023: Karl Lauterbach im Interview: „Die elektronische Patientenakte wird für alle verbindlich“
» WeiterlesenFAZ, 03.03.2023: Karl Lauterbach im Interview: „Die elektronische Patientenakte wird für alle verbindlich“
» WeiterlesenIm Gespräch mit den Funke-Medien weist Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, darauf hin, dass im Moment viele Arztpraxen überhaupt nicht in der Lage seien, die elektronische Patientenakte zu nutzen. Die Bereitschaft zu deren Nutzung sei weder bei Ärzten noch bei Patienten groß. „Die Koalition will jetzt das Prinzip umdrehen“, so Pfeiffer: „Jeder Bürger […]
» WeiterlesenHandelsblatt, 08.11.2022: Nur wer widerspricht, soll künftig keine digitale Akte erhalten
» WeiterlesenSinnvolle Digitalisierung hat das Potential, die Versorgung zu verbessern und kann helfen, aktuelle und künftig noch größere Probleme (demografischer Wandel, Fachkräftemangel) zu lösen. Dabei geht es nicht um „wie elektrifizieren wir bürokratische Prozesse“, sondern um „wie gestalten wir Prozesse digital besser“. Ein schlechtes Beispiel ist derzeit die Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in Deutschland: Die AU-Bescheinigung […]
» WeiterlesenHeise, 31.12.2021: c’t deckt auf: Sicherheitslücke in elektronischer Patientenakte Offensichtlich hat sich bis zur Gematik noch nicht herumgesprochen, dass Trojaner durchaus Dateien infizieren können, ohne deren Besitzern (Ärzte oder Patienten) dies mitzuteilen.
» WeiterlesenSeit 1. Juli 2021 sind alle Zahnarzt- und Arztpraxen gesetzlich verpflichtet, die elektronische Patientenakte in der Versorgung zu unterstützen. Um Zahnarztpraxen den Umgang mit der neuen Anwendung zu erleichtern, hat die KZBV den Leitfaden „Die elektronische Patientenakte (ePA): Leitfaden für die Anwendung in der Zahnarztpraxis“ veröffentlicht. Hier bitte
» WeiterlesenBundesverfassungsgericht: Pressemitteilung Nr. 7/2021 vom 26. Januar 2021 Beschlüsse vom 4. Januar 2021 – 1 BvR 619/20 und 1 BvQ 108/20 _____________________________________________________ Mit heute veröffentlichten Beschlüssen hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen Vorschriften des Sozialgesetzbuchs Fünftes Buch (SGB V) richtete. Gegenstand waren […]
» Weiterlesenso berichtet die SZ. Weiterführend siehe auch: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink,Dr. Konstantin von Notz, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucksache 19/24103 – vom 20.11.2020, veröffentlicht am 26.11.2020 (Vorabversion) Seite 2: In diesem Kontext erfolgt die Einführung in einem Stufenprozess (siehe […]
» WeiterlesenTagesspiegel, 21.05.2019: Kritik an Plänen für elektronische Patientenakte: Der Arzt sieht alles – oder gar nichts
» WeiterlesenDie Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat am 20. Mai 2019 einen „eckigen Tisch zur elektronischen Patientenakte“ erstmalig einberufen. Die verschiedenen Akteurinnen und Akteure, die in Berlin und darüber hinaus in unterschiedlichen Projekten zur elektronischen Patientenakte arbeiten, haben sich auf Einladung der Gesundheitssenatorin getroffen. Erste innovative Ideen und erfolgreiche Modellprojekte zur elektronischen Patientenakte wurden während […]
» WeiterlesenTagesspiegel, 02.04.2019: Krankenkassen warnen vor Debakel bei Digitalisierung
» WeiterlesenWelt, 23.12.2018: Elektronische Patientenakte: Dorothee Bär will Datenschutz für Patienten lockern Bundesregierung, Staatsministerin für Digitalisierung: Dorothee Bär, MDB und Wikipedia
» Weiterlesen