BGH-Urteil: DSGVO schützt bei Arzneimittelkauf im Netz
Heise, 27.03.2025: BGH-Urteil: DSGVO schützt bei Arzneimittelkauf im Netz BGH, Az. I ZR 222/19 u.a. In BGH-Datenbank noch nicht hinterlegt
» WeiterlesenHeise, 27.03.2025: BGH-Urteil: DSGVO schützt bei Arzneimittelkauf im Netz BGH, Az. I ZR 222/19 u.a. In BGH-Datenbank noch nicht hinterlegt
» WeiterlesenUrteile vom 4. Februar 2025 – XI ZR 61/23, XI ZR 65/23, XI ZR 161/23 und XI ZR 183/23 Der u.a. für das Bank- und Börsenrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit vier Urteilen vom 4. Februar 2025 entschieden, dass die von verschiedenen Banken und einer Sparkasse gegenüber Verbrauchern verwendeten Klausen zu Entgelten […]
» WeiterlesenDer in Leipzig ansässige 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Hannover vom 10. April 2024 verworfen, mit dem der Angeklagte K. wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit versuchter absichtlicher schwerer Körperverletzung, mit gefährlicher Körperverletzung und mit schwerer Misshandlung von Schutzbefohlenen zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren […]
» WeiterlesenLTO, 02.12.2024: BGH zu Anwalt mit Zahnschmerzen: Wer ein Taxi rufen kann, kann auch beim Gericht anrufen BGH: Beschluss zu V ZB 50/23
» WeiterlesenDer Fall hatte seinerzeit für Ausehen gesorgt. Jetzt ist er abgeschlossen: BGH: Verurteilung eines Richters am Amtsgericht wegen Rechtsbeugung nach Untersagung von Coronaschutzmaßnahmen rechtskräftig . Spiegel: Maskenpflicht an Schulen gekippt: Umstrittener Weimarer Richter verliert sein Amt
» Weiterlesenberichtet Heise hier. Das Urteil will der BGH aber erst später sprechen. Es ist entscheidend für zahlreiche andere Verfahren an deutschen Gerichten (Az. VI ZR 10/24) BGH VI ZR 10/24 PM Nr. 206 vom 31.10.2024 Bundesgerichtshof bestimmt Leitentscheidungsverfahren in dem sog. Scraping-Komplex (Ansprüche im Zusammenhang mit einem Datenschutzvorfall beim sozialen Netzwerk Facebook) […]
» WeiterlesenGrundsätzlicher Regulierungsbedarf bei Aligner-Shops Immer mehr private Shops bieten „Zahnbegradigungen“ mit Alignern an, versprechen ein „perfektes Lächeln“ zeitsparend und preiswert. Um die „Behandlung“ möglichst billig erbringen zu können, sparen sie häufig am Kontakt zum Zahnarzt. Nach Beobachtungen des NDR beziehen die Unternehmen nach eigenen Angaben lediglich Partnerzahnärzte ein, die eine Erstuntersuchung durchführen und einen […]
» WeiterlesenBGH, Pressemitteilung vom 24.10.2024 Urteil vom 26. September 2024 – I ZR 142/23 Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass das Angebot kostenloser Stellenanzeigen im Online-Portal eines Landkreises eine geschäftliche Handlung der öffentlichen Hand darstellt und im Streitfall gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt. […]
» WeiterlesenDer unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Verwendung der Angabe „Hautfreundlich“ in der Werbung für ein Desinfektionsmittel unzulässig ist. BGH, zur Pressemitteilung vom 10.10.2024 zu Az I ZR 108/22 Spiegel, 10.10.2024: BGH erklärt Werbung von Drogeriekette dm für rechtswidrig
» WeiterlesenUrteile vom 11. September 2024 – I ZR 139/23; I ZR 140/23; I ZR 141/23 Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in drei Revisionsverfahren entschieden, dass die Nutzung von Abbildungen einer Fototapete im Internet die nach dem Urheberrechtsgesetz geschützten Rechte an den auf der Tapete abgedruckten Fotografien nicht […]
» WeiterlesenDas Landgericht Essen hat den Angeklagten in zwei getrennt geführten Strafverfahren mit Urteil vom 3. November 2021 wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten und mit weiterem Urteil vom 29. Juni 2022 wegen versuchten Totschlags in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Gegen beide […]
» WeiterlesenDer in Leipzig ansässige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revision des Angeklagten gegen ein Urteil des Landgerichts Hamburg verworfen. Dieses hat den Angeklagten am 8. Juni 2023 wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen zu je 440 Euro verurteilt und zugleich ausgesprochen, dass die Geldstrafe zur Entschädigung für eine überlange […]
» WeiterlesenTelematik-Teilklauseln halten einer Inhaltskontrolle gemäß § 307 BGB nicht stand. Bundesgerichtshof, Pressemitteilung vom 12.06.2024: Unwirksamkeit von Klauseln über die Überschussbeteiligung des Versicherungsnehmers in Bedingungen zur Berufsunfähigkeitsversicherung (sog. Telematiktarif)
» WeiterlesenLTO, 22.04.2024: Unveränderte Schwelle für nicht geringe Menge Cannabis BGH hält an strengem THC-Grenzwert von 7,5 Gramm fest Weiterführend: BGH: Konsumcannabisgesetz – Bundesgerichtshof setzt Grenzwert der nicht geringen Menge für Tetrahydrocannabinol (THC) auf 7,5 g fest BGH: Beschluss des 1. Strafsenats vom 18.4.2024 – 1 StR 106/24 –
» WeiterlesenDer 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revisionen der beiden Angeklagten gegen ein Urteil des Landgerichts Hof vom 27. September 2023 verworfen, mit dem die Angeklagten jeweils wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe verurteilt wurden. Nach den vom Landgericht getroffenen Feststellungen führten die als Oberärzte in einem Klinikum tätigen Angeklagten im Februar 2017 bei […]
» WeiterlesenLTO, 14.03.2024: Rechtsanwaltskanzlei darf Fantasienamen führen ——– BGH, Beschluss vom 06.02.2024, Az. II ZB 23/22
» WeiterlesenHier mal sehr gut erklärt: refrago: Muss eine Unterschrift lesbar sein oder Buchstaben erkennen lassen? BGH: Beschluss vom 11.04.2013, Az. VII ZB 43/12 / Leitsatzentscheidung Beschluss vom 26.04.2012, Az. VII ZB 36/10 / Leitsatzentscheidung Beschluss vom 27.09.2005, Az. VIII ZB 105/04 / Leitsatzentscheidung Urteil vom 08.10.1991, Az. XI ZB 6/91 (ra-online) […]
» Weiterlesen