AOK: Defizit erreicht Rekordniveau
Die Krankenkassen haben das Jahr 2024 mit einem Minus von 6,2 Milliarden Euro abgeschlossen: Das zweithöchste in den vergangenen zehn Jahren. lesen
» WeiterlesenDie Krankenkassen haben das Jahr 2024 mit einem Minus von 6,2 Milliarden Euro abgeschlossen: Das zweithöchste in den vergangenen zehn Jahren. lesen
» WeiterlesenGemäß § 79 Abs. 4 SGB V sind die jährlichen Vergütungen der einzelnen Vorstandsmitglieder der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen einschließlich Nebenleistungen sowie die wesentlichen Versorgungsregelungen in einer Übersicht jährlich zum 1. März zu veröffentlichen. Hier die entsprechende Bekanntmachung auf der Webseite der KZVB: Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütungen 2024 einschließlich aller Nebenleistungen und sämtlicher Versorgungsregelungen gem. […]
» WeiterlesenDer Equal Pay Day am 7. März symbolisiert die unbereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Laut Statistischem Bundesamt betrug diese 2023 18 Prozent. Für 2024 hat sich der Unterschied um zwei Prozentpunkte reduziert. Dieser offiziell „stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006“ wird darauf zurückgeführt, dass die Bruttomonatsverdienste von Frauen mehr gestiegen […]
» WeiterlesenDas Robert Koch-Institut hat sein Portal DEMIS jetzt auch für Arztpraxen zur Meldung von Infektionskrankheiten frei geschaltet. Diese können es ab sofort nutzen, wie das Institut mitteilte. Ärztinnen und Ärzte sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, meldepflichtige Infektionen wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Kinderlähmung, Röteln und Windpocken innerhalb von 24 Stunden den Gesundheitsämtern mitzuteilen. Darin […]
» WeiterlesenDr. Helmut Kesler ist neuer Vorsitzender der Vertreterversammlung (VV) der KZV Berlin. Auch seinen Stellvertreter, Frank Gustav Bloch, hat die VV in ihrer Sitzung am 24. Februar 2025 neu gewählt. Die bisherige Vorsitzende, Thekla Wandelt, und ihr Stellvertreter, Dr. Igor Bender, sind weiterhin Mitglied der VV. Die Vertreterversammlung bedankte sich sowohl bei Wandelt als […]
» WeiterlesenUpdate zu: KZV Berlin: Vorstand bei Anhörung im Abgeordnetenhaus – bzw. vor dem Gesundheitsausschuss Das Wortprtokoll der Anhörung vom 20.01.2025 liegt jetzt vor: Ausschuss für Gesundheit und Pflege: Mitglieder Punkt 3 der Tagesordnung a) Perspektiven und Probleme der zahnärztlichen Versorgung in Berlin (auf Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der SPD) b) […]
» WeiterlesenIn den vergangenen Wochen berichteten diverse Medien über berufsständische Versorgungswerke, darunter auch das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin (VZB). Viele dieser Berichte enthalten unvollständige, unrichtige oder verzerrte Darstellungen, die ein falsches Gesamtbild erzeugen. Das VZB lässt derzeit einzelne Aussagen rechtlich prüfen und wird gegebenenfalls gezielt Richtigstellungen erwirken. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf Transparenz gegenüber […]
» WeiterlesenDas Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit informiert Eltern mit neuer Kampagne „Schützen, was wertvoll ist“ zur HPV-Impfung Köln, 27. Februar 2025. Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV) sind der Hauptauslöser für Gebärmutterhalskrebs und einer der Hauptauslöser für Krebs im Mund-Rachen-Raum. Eine HPV-Impfung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken. Doch noch immer kennen und nutzen zu wenig Menschen […]
» WeiterlesenVivantes Klinika sicherten Gesundheitsversorgung während Pandemie Vor fünf Jahren, am 1. März des Jahres 2019 wurde der erste COVID-19-Patient in das Vivantes Klinikum Neukölln eingeliefert. Bis Ende 2024 folgten ihm in allen Vivantes Klinika weitere 9.354 Patient*innen mit der Diagnose COVID-19. Leider konnten 1.579 von ihnen nicht gerettet werden und verstarben. Insgesamt 1.670 Patient*innen […]
» Weiterlesenvmf: Erster Warnstreik von ZFA am 5. März 25.02.2025 Nach dem bundesweiten Streik der Tiermedizinischen Fachangestellten am vergangenen Freitag ruft der Verband medizinischer Fachberufe e.V. nun erstmals auch die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA), sowie Auszubildende und Fortgebildete im Beruf auf, ihre Arbeit am 5. März niederzulegen. Hannelore König, vmf-Präsidentin erklärt dazu: „Seit November verhandeln wir […]
» WeiterlesenIn der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar ist die CDU mit 28,5 Prozent stärkste Kraft geworden. Spitzenkandidat Friedrich Merz hat in der sogenannten „Elefantenrunde“ erklärt, seine „Wunschkombination“ bestehe aus einem Zweierbündnis. Ostern solle eine neue Regierung feststehen. Aus Sicht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ist es unerlässlich, dass das Thema Gesundheitspolitik, anders als im Wahlkampf, wieder […]
» WeiterlesenBerliner Abgeordnetenhaus Drucksache 19 / 21 497 Schriftliche Anfrage zum Thema: Zahnärztliche Versorgung von Senior*innen und Menschen mit Behinderungen
» WeiterlesenUm auch unter den vorherrschenden Bedingungen weiter den hohen Bedarf an Fortbildungen abdecken zu können, bietet das Pfaff-Institut aktuell Kurse an, welche online als Live-Veranstaltung durchgeführt werden. Hiermit ermöglichen wir auch in diesem Format, den gewohnten Austausch mit den Referenten und Teilnehmern untereinander. Haben Sie grundsätzliche Fragen hierzu oder möchten Sie gerne wissen, ob […]
» WeiterlesenModerator und Referent: M.-Salim Doueiri Die „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ (MIH) ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Im Rahmen der Routineuntersuchungen bei Kindern im Wechsel- und Milchgebiss werden Schmelzveränderungen mit Defekten und Hypersensibilitäten festgestellt. In diesem praxisorientierten Workshop mit Hands-on-Übungen werden verschiedene symptombezogene und defektorientierte Therapiemöglichkeiten der MIH Schritt für Schritt vorgestellt. Die […]
» Weiterlesenberichtet die AOK Auch Verordnungen von Reserveantibiotika nehmen wieder zu.
» WeiterlesenSpiegel, 19.02.2025: Bei gesetzlichen Versicherungen ist man häufig besser dran als bei privaten Stiftung Warentest (+) Private Krankenversicherung im Vergleich Die Mehrheit der Tarife ist nicht empfehlenswert
» WeiterlesenUrteile News, 18.02.2025 Weitergabe der Mietverträge an das Finanzamt bedarf keiner Zustimmung der Mieter Übersendung der Mietverträge mit Datenschutzgrundverordnung vereinbar __________ Bundesfinanzhof, Urteil vom 13. August 2024, IX R 6/23 Anforderung von Unterlagen durch die Finanzbehörde Leitsätze: Die Anforderung unter anderem von Mietverträgen durch das Finanzamt (FA) beim Vermieter (Steuerpflichtigen) nach § 97 […]
» Weiterlesen