Bundesamt für Jahr 2021: Zahnarztpraxen Einnahmen = 791.000€ und Reinertrag = 281.000€

Einnahmenanteil aus Kassenabrechnung 2021: … Zahnarztpraxen 52,7 %, … Durchschnittliche Einnahmen der … Zahnarztpraxen bei 791 000 Euro … Rechnerisch arbeiten 9,8 Personen in … Zahnarztpraxen … In Zahnarztpraxen lagen sowohl die durchschnittlichen Einnahmen (791 000 Euro) als auch die Aufwendungen (510 000 Euro) über denen der Arztpraxen, der durchschnittliche Reinertrag je Zahnarztpraxis fiel […]

» Weiterlesen

KZV und ZÄK Berlin: Sparpolitik der Bundesregierung gefährdet die zahnärztliche Versorgung

Die Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin und die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Berlin unterstützen die Demonstration des Verbands medizinischer Fachberufe e. V. (VmF) am 8. September 2023 in Berlin. Ab 13 Uhr protestieren (Zahn-)Ärztinnen und -Ärzte gemeinsam mit Zahnmedizinischen und Medizinischen Fachangestellten vor dem Brandenburger Tor, um die Politik auf die dramatischen Missstände im ambulanten Gesundheitswesen aufmerksam […]

» Weiterlesen

VmF: Faire Entlohnung im Gesundheitswesen ist Grundlage für eine gute Versorgung

Das ambulante Gesundheitswesen wird derzeit gegen die Wand gefahren und die Leidtragenden sind die Beschäftigten in den Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Dentallaboren. Auf diese Situation machten am Freitag Vertreterinnen des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) auf einer Pressekonferenz in Berlin aufmerksam. Aus Anlass der nächsten Protestaktion am 8. September vor dem Brandenburger Tor informierten […]

» Weiterlesen

GKV: Ertrag ärztlicher Praxen weiter gestiegen

Die wirtschaftliche Situation der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland war auch im Jahr 2021 sehr gut. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zu deren Reinertrag. Demnach haben Praxisinhaberinnen und -inhaber 2021 im Durchschnitt jeweils einen Reinertrag von 237.000 Euro erwirtschaften können, monatlich somit 19.700 Euro. Im Vergleich zu den zuletzt vom Statistischen […]

» Weiterlesen

Ehemalige RBB-Spitze vor dem Arbeitsgericht Berlin: Kündigung von Verwaltungsdirektor Brandstäter rechtens – kein Anspruch auf Ruhegeld

Kündigung des Verwaltungsdirektors des RBB Das Arbeitsgericht Berlin hat heute die Klage des Verwaltungsdirektors des RBB in wesentlichen Teilen abgewiesen. Das Gericht kam zu dem Ergebnis, der zuletzt zwischen den Parteien im Jahr 2018 geschlossene Dienstvertrag sei aufgrund der Regelungen zum nachvertraglichen Ruhegeld sittenwidrig im Sinne des § 138 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und daher […]

» Weiterlesen

ZÄK Berlin: Nachrückende Delegierte

Zahnärztekammer Berlin: Nachrückende Delegierte Bekanntmachung vom 23. August 2023 Da Herr Karl-Heinz Bingen, … Berlin, sein Amt als Delegierter am 18. Juli 2023 mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat, rückt Frau Dr. Celina Schätze, … Berlin, mit sofortiger Wirkung als Delegierte in die Delegiertenversammlung der 16. Amtsperiode 2021 bis 2025 nach. Quelle: Amtsblatt für Berlin, […]

» Weiterlesen

Fast 190.000 Euro: Der Praxisüberschuss der Ärzte ist deutlich gestiegen

FAZ, 31.08.2023: Der Praxisüberschuss der Ärzte ist deutlich gestiegen Die neuen Daten stehen in den Vorabinformationen zum „Praxis-Panel 2022“. Darin gibt das von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) getragene Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (ZI) Auskunft über die wirtschaftliche Lage der vertragsärztlichen und psychotherapeutischen Praxen zwischen 2018 und 2021.    

» Weiterlesen

04.09.2023: Einladung zur Vertreterversammlung der KZV Berlin

Montag, dem 4 September 2023 19:00 Uhr c.t. Ort: Zahnärztehaus – KZV Berlin, Georg-Wilhelm-Str. 16, 10711 Berlin Die Sitzung wird im großen Saal stattfinden. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit, Totenehrung TOP 2 Protokoll der VV vom 23.01.2023 und 06.03.2023 TOP 3 Bericht der Vorsitzenden der VV TOP 4 Bericht(e) aus den Ausschüssen […]

» Weiterlesen

BZÄK: Sehr lange Bank und dann zu kurze Frist – Entwürfe zu Digital-Gesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Lange waren sie angekündigt, dann passierte… nichts. Mitten in der Sommerpause macht das Bundesministerium für Gesundheit nun Tempo und hat mit dem Digital-Gesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz gleich zwei Entwürfe zur Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategie auf den Weg gebracht: einmal mehr mit denkbar knappen Fristen zur Stellungnahme. Während das Digital-Gesetz das Opt-out-Verfahren für die elektronische Patientenakte […]

» Weiterlesen

Aktion Rote Karte: Auch KZV und ZÄK Berlin rufen die Berliner Zahnärzte mit ihren Teams am 08.09.2023 zum Protest vor dem Brandenburger Tor auf – JETZT RESOLUTION UNTERSCHREIBEN UND AN DIE ZÄK BERLIN SCHICKEN

KZV Berlin, 22.08.2023: „Protestaktion am 08.09.2023“   ZÄK Berlin, 02.08.2023: Gegen das Kaputtsparen der Praxen durch die Politik Gemeinsamer Protest – seien Sie am 8. September dabei! Jetzt Resolution unterschreiben und Druck erhöhen Außerdem weisen wir Sie gerne nochmals auf diese Resolution mit Forderungen an die Politik hin: Das Ende der Leistungsfähigkeit der Berliner […]

» Weiterlesen

BMFSFJ – Ausschuss für Mutterschutz: Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht

Schwangere und stillende Frauen bestmöglich schützen – das ist das Ziel einer Regel zum Mutterschutzgesetz, die der Ausschuss für Mutterschutz veröffentlichte. Sie soll Arbeitgebende praxisnah unterstützen: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Ausschuss für Mutterschutz, 19.08.2023: Regel des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (PDF: 672,2 kB) 16.06.2023: Leitfaden zum […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 5 174