Schloss Fleesensee im weltbekannten Gourmetführer
Nordkurier, 15.11.2018: Schloss Fleesensee im weltbekannten Gourmetführer _____________________ Gault & Millau Deutschland Gault & Millau bei Wikipedia
» WeiterlesenNordkurier, 15.11.2018: Schloss Fleesensee im weltbekannten Gourmetführer _____________________ Gault & Millau Deutschland Gault & Millau bei Wikipedia
» WeiterlesenAktuell erhalten Mitglieder der Zahnärztekammer Berlin ein Aufforderungsschreiben zur Abgabe von umfangreichen Personendaten. In dem Begleitschreiben wird auf die gesetzliche Pflicht zur Datenherausgabe hingewiesen. Eine Erläuterung, weshalb die Datenaktualisierung grundsätzlich oder aber im konkreten Einzelfall erforderlich ist, davon steht leider nichts im Aufforderungsschreiben. So muss sich halt jedes Mitglied selbst seine Gedanken machen, welchen […]
» WeiterlesenVertrauen war gut, Kontrolle wäre wohl besser gewesen! Nun ist es sogar „amtlich“, dass weder die Geschäftsführung noch die Gesellschafter bemerkt haben, dass es in dem Zeitraum von 2007 bis 2018 insgesamt 131 Untreuehandlungen mit einer Veruntreuung von Geldern in einer Gesamthöhe von Euro 330.500,63 durch die ehemalige Alleinbuchhalterin gab. Allerdings ist es falsch, […]
» WeiterlesenSpektrum, 09.11.2018 Die Quecksilberbombe in der Plombe
» Weiterlesenrefrageo, 06.11.2018: Kann man bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einen Mitbewerber abmahnen?
» WeiterlesenNordkurier, 07.11.2018: Maremüritz-Eröffnung verschiebt sich um Wochen Weiterführend: 12.18. Projekt Maremüritz Maremüritz – Yachthafenresort und Spa „Wir freuen uns, Sie ab dem 31.01.2019 im Land der tausend Seen in der partiell eröffneten Anlage zu begrüßen.“
» WeiterlesenLeitsatz: Die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers können von dessen ehemaligem Arbeitgeber eine finanzielle Vergütung für den von dem Arbeitnehmer nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub verlangen. Der Anspruch des verstorbenen Arbeitnehmers auf eine finanzielle Vergütung für nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub kann nämlich im Wege der Erbfolge auf seine Erben übergehen. Weiterführend: Gerichtshof der Europäischen Union, Pressemitteilung […]
» WeiterlesenAmtliche Mitteilung der Zahnärztekammer Berlin: Nach einer umfassenden Information der Delegierten der Zahnärztekammer Berlin im Rahmen der vergangenen Delegiertenversammlung am 18.10.2018 ist es unsere Pflicht und unser Wunsch, auch die übrigen Mitglieder der Zahnärztekammer Berlin über eine Veruntreuung von Geldern an unserem Fortbildungsinstitut, dem Philipp-Pfaff-Institut (PPI), zu informieren. Im Nachgang zu einer steuerlichen Querprüfung […]
» WeiterlesenSüddeutsche Zeitung, 31.10.2018: Sicherheitsmängel bei der elektronischen Gesundheitsakte
» WeiterlesenBundesgerichtshof, Beschluss vom 17.10.2018 – I ZR 58/18 – Zahnarztpraxis ohne Übernachtungsmöglichkeit kann nicht als „Praxisklinik“ angesehen werden
» WeiterlesenBetrifft: Ihr Kommentar vom 22. Oktober 2018 zu unserem Artikel „…Was ist los im Philipp-Pfaff-Institut?“ Sehr geehrter Herr Kollege Dr. Rellermeier, normalerweise könnte eine Antwort auf Ihre Stellungnahme zu unserem Bericht über den Betrugsfall im Philipp-Pfaff-Institut (PPI) unterbleiben. Da Sie als Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin jedoch ein Amt […]
» WeiterlesenVorstandswahl der KV Berlin: Wahlanfechtung hat keinen Erfolg – Wahl des Vorstandsmitglieds Scherer im zweiten Anlauf gültig Sozialgericht Berlin, Urteil vom 24. Oktober 2018 (S 87 KA 273/17): Die im August 2017 erfolgte Nachwahl von Günter Scherer in den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) war gültig. Das hat das Sozialgericht Berlin gestern […]
» WeiterlesenMorgenpost, 26.10.2018: Krankmeldung zeitnah an Krankenkasse schicken Zu BSG B 3 KR 23/17 R vom 25.10.2018
» WeiterlesenWelt, 25.10.2018: Luxus-Apartmentanlage Maremüritz: Erste Gäste im Dezember
» WeiterlesenHeise Online, 23.10.2018: In einem Krankenhaus in Portugal hatten nicht nur Ärzte Zugriff auf Patientendaten. Dafür wurde nun eine empfindliche Geldstrafe verhängt.
» WeiterlesenDie Befristung des Arbeitsverhältnisses einer studentischen Hilfskraft setzt nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) voraus, dass nach dem Arbeitsvertrag wissenschaftliche oder künstlerische Hilfstätigkeiten zu erbringen sind. Eine wissenschaftliche Hilfstätigkeit liegt vor, wenn der Forschung und Lehre anderer unterstützend zugearbeitet wird; dass die Tätigkeit dem Hochschulbetrieb allgemein zugutekommt, genügt demgegenüber nicht. Dies hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg […]
» Weiterlesen