HVM Zinsumlage: Das Urteil des BSG liegt jetzt vor
B 6 KA 1/13 R
» WeiterlesenB 6 KA 1/13 R
» Weiterlesenzunächst einmal einen ehrlichen und herzlichen Dank dafür, dass Sie nun das Verfassen der Leitartikel in Ihrer Verbandszeitung übernommen haben. Ihr Text* liest sich gut und flüssig, man versteht was Sie ausdrücken wollen – der Leser merkt gleich, hier ist der Presseverantwortliche der KZV als Profi am Werke. Dagegen verursachten die verbalen Ergüsse Ihrer […]
» WeiterlesenDie „Interessengemeinschaft Zahnärzte Berlins (IZB) – HVM Zinsen 97-99“, für welche ich mich rein ehrenamtlich engagiert habe, hat in einem Musterklageverfahren vor dem Bundessozialgericht abschließend Recht erhalten. Damit haben alle Mitglieder unserer Interessengemeinschaft, welche Widerspruch eingelegt haben, Anspruch auf Rückzahlung der seitens der KZV Berlin über ihre individuellen Honorarbescheide zu Unrecht einbehaltenen Zinsbelastungen. Der […]
» WeiterlesenGerhard Gneist berichtet aus der heutigen Vertreterversammlung: KZV Berlin will an alle Zahnärzte, die Widerspruch gegen die HVM 97/99 Zinsbelastung, eingelegt haben, zeitnah auszahlen. Es betrifft ca. 800 Kolleginnen und Kollegen. Die VV lehnt die Beitragserhöhung der KZBV von 19,00 € auf 22,05 € pro Mitglied einstimmig ab. Die VV beschliesst auf Antrag des […]
» WeiterlesenDie Mitglieder der Interessengemeinschaft Zahnärzte Berlins (IZB) – HVM Zinsen 97-99 werden gebeten, sich, falls sie von Herrn Gneist noch nicht angerufen oder per eMail angeschrieben wurden, sich bei ihm zu melden. Kontakt: Gerhard Gneist Mobilfunknummer 0173 – 656 47 26 gerhard.gneist@iuzb.net Es ist vorgesehen, dass für alle Mitglieder der IZB am Donnerstag, 05.12.2013 […]
» WeiterlesenVorabinformation: Die KZV Berlin unterlag heute im Rechtsstreit betreffend der Zinsumlage für die Honorareinbehalte 1997 bis 1999 vor dem Bundessozialgericht. Bericht folgt! . . . . Terminvorschau 51/13: 10.30 Uhr – B 6 KA 1/13 R – Dr. B. ./. KZÄV Berlin Im Streit steht die Berechtigung der beklagten KZÄV, die Kosten eines zur […]
» WeiterlesenIm Nachgang zur Vertreterversammlung der KZV Berlin vom 28.10.2013, hat unserer Vorstandsmitglied Herr Alexander Klutke folgende Nachfragen an den Vorsitzenden der Vertreterversammlung, Herrn Dr. Marius Radtke, und an den Geschäftsführer, Herrn Dr. Uhlich, gerichtet: . . Betrifft: Prüfung 2004 Sehr geehrter Kollege Radtke, wie im Vorfeld der gestrigen VV und erneut am gestrigen Abend […]
» Weiterlesen… schrieb uns gerade eben ein Leser. Falls es im Deutschen Bundestag zu einer „Großen Koalition“ kommen wird, und danach sieht es ja aus, falls der SPD-Parteikonvent am kommenden Sonntag und die später stattfindende Befragung der 470.000 SPD-Mitglieder (5.) nichts anderes ergibt, wird es dort nur noch eine „Mini-Opposition“ geben. Denn von den 631 […]
» WeiterlesenSehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gemäß § 6 Abs. 4 der Satzung der VV berufe ich für Montag, dem 28. Oktober 2013, 19:00 Uhr c.t. die 14. Vertreterversammlung ein. Ort: Zahnärztehaus – KZV Berlin, Georg-Wilhelm-Str. 16, 10711 Berlin. Mit freundlichen kollegialen Grüßen gez. Dr. Marius Radtke Vorsitzender der Vertreterversammlung der KZV […]
» WeiterlesenÜber Herrn Dr. Rolf Koschorrek (CDU), Zahnarzt aus Bad Bramstedt und Mitglied im Deutschen Bundestag, ist ein kritischer Artikel in der aktuellen Ausgabe des Spiegel erschienen: Herr Dr. Koschorrek war in vergangener Zeit auch ein geschätzer Ansprechpartner für den Vorstand der KZV Berlin und den Verband der Zahnärzte von Berlin. Über den KZV-Stammtisch und […]
» WeiterlesenDer 27. Berliner Zahnärztetag war ein Flop. Der Kammerpräsident Herr Dr. Schmiedel stellt dazu im Editorial der MBZ-Sommerausgabe konsterniert fest: Es bleibt für den Hauptveranstalter, den Berliner Quintessenz-Verlag, sowie für die beiden Mitveranstalter KZV und Zahnärztekammer Berlin ein Rätsel, weshalb 90 Prozent der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen unserer Stadt das fachliche Angebot zur „Praxisoptimierung […]
» WeiterlesenDer Freie Verband Deutscher Zahnärzte macht mobil: Gegen zu üppige Saläre der Selbstverwaltungsbosse Zum einen erschien in der April-Ausgabe des Verbandsmagazins „Der Freie Zahnarzt“ ein sehr guter Artikel zu dem Thema. Und zum anderen sensibilisiert der FVDZ seine Leserschaft über eine aktuelle Abstimmungs-Umfrage auf seiner Webseite. Aber wie glaubwürdig ist diese Aktion, insbesondere auch […]
» WeiterlesenMontag, 03. Juni 2013 19:00 Uhr Zahnärztehaus – KZV Berlin, Georg-Wilhelm-Str. 16, 10711 Berlin. Tagesordnung: TOP 1 – Begrüßung, Feststellung Anwesenheit, Totenehrung, TOP 2 – Genehmigung des Protokolls der VV vom 18.03.2013 TOP 3 – Bericht des Vorsitzenden der VV TOP 4 – Bericht des Vorsitzenden des Hauptausschusses TOP 5 – Bericht des Vorstandes […]
» WeiterlesenUm das Geschehen in den zahnärztlichen Körperschaften für Zahnärzte und Öffentlichkeit transparenter zu machen, sind die KZVen der Länder und die KZBV nach § 79 Abs. 4 SGB V gesetzlich zur jährlichen Veröffentlichung der Vorstandsgehälter und weiterer Bezüge verpflichtet. Da Sie die unscheinbaren Seiten in den ZM vielleicht übersehen, finden Sie nachstehend die entsprechenden […]
» Weiterlesen„Der Senat erachtet die zahnärztliche Versorgung von Menschen mit schweren Behinderungen in Berlin für nicht ausreichend.“ Kleine Anfrage – Drucksache 17/11249 der Abgeordneten Jasenka Villbrandt (GRÜNE) vom 21. November 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. November 2012) und Antwort Zahnärztliche Versorgung von Menschen mit Behinderung Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre […]
» WeiterlesenFachaufsicht der Senatsverwaltung für Gesundheit über Selbstverwaltungskörperschaften Berliner Abgeordnetenhaus – Drucksache 17 / 11 280 (Fundstelle IUZB) Kleine Anfrage des Abgeordneten Simon Kowalewski (PIRATEN) vom 27. November 2012 und Antwort Keine Antwort ist auch eine Antwort … sagt der Volksmund, und hat da gar nicht so Unrecht. Die Antwort der Senatsverwaltung gegenüber der […]
» Weiterlesen