Saison akuter Atemwegserkrankungen beginnt: Bundesgesundheitsminister und RKI-Spitze rufen zur Impfung auf

Ab 18. September wird der an die neuen Varianten angepasste COVID-19-Impfstoff in den Praxen angeboten. Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut rufen gemeinsam die Bevölkerung auf, sich über die Impfempfehlungen zu informieren und in Abstimmung mit ihrem Arzt impfen zu lassen. Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt. Wir können […]

» Weiterlesen

Einstimmiger Beschluss: Deutlich mehr Geld für Ärztinnen und Ärzte sowie für Psychotherapeutinnen und –therapeuten

Heute hat der Erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) einen Anstieg der Honorare für 2024 um 3,85 Prozent beschlossen. Darin enthalten sind ein Ausgleich der steigenden Praxiskosten sowie ein Inflationsausgleich für Ärztinnen und Ärzte. Zudem einigten sich Kassen- und Ärzteseite, künftig die Tarifverträge des Praxispersonals zeitnäher zu berücksichtigen. Der EBA setzt sich aus jeweils drei Vertreterinnen und […]

» Weiterlesen

Aktion „Rote Karte“: Pressebericht, Fotos und Aufzeichnung vom Protesttag am Brandenburger Tor jetzt online

Sehr geehrte Redaktionen, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie auf unserer Website einen Pressebericht über unsere Protestaktion am vergangenen Freitag finden. Sie können diesen gern nutzen, aber auch selbst die Aufzeichnung ansehen. Fotografische Eindrücke stehen in unserer Galerie zur Verfügung. Die Originalfotos dazu können Sie für Ihre Berichterstattung ebenfalls verwenden. Dafür bitten wir […]

» Weiterlesen

Berlin stärkt die berufliche Qualifizierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Aus der Sitzung des Senats am 12. September 2023: Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am 12. September 2023 auf Vorlage der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, beschlossen, das novellierte Staatsabkommen über die „Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen“ zu unterzeichnen. Mit der Unterzeichnung fördert der Senat die berufliche Qualifizierung […]

» Weiterlesen

Jahresbericht 2022 des Landesamtes für Gesundheit und Soziales veröffentlicht

Heute wurde von Präsident Alexander Straßmeir der Jahresbericht 2022 des LAGeSo veröffentlicht. Der Bericht wird zum ersten Mal als rein digitale Version im webbasierten Format präsentiert. Auch im Jahr 2022 wurde das LAGeSo Berlin in vielen Bereichen gefordert. Dazu sagt LAGeSo-Präsident Alexander Straßmeir: „Im vergangenen Jahr stand die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse für die Gesundheits- […]

» Weiterlesen

Zi-Stimmungsbarometer zeigt wachsende Unzufriedenheit in Vertragsarzt- und Psychotherapiepraxen

Stimmung in ambulanter Versorgung auf dem Tiefpunkt 55 Prozent der Befragten bewerten Situation aktuell als schlecht oder sehr schlecht „Kostensprünge, Bürokratielast und mangelnde Wertschätzung zehren die Praxen aus“ Die Stimmung unter den 185.000 in Deutschland niedergelassenen Haus- und Fachärzt:innen sowie Psychotherapeut:innen ist auf einem historischen Tiefpunkt angelangt. Waren noch 2019 lediglich 30 Prozent der […]

» Weiterlesen

Berlin: Ausbildungsplatzumlage entzweit Politik und Wirtschaft

Berliner Morgenpost, 10.09.2023: Ausbildungsplatzumlage entzweit Politik und Wirtschaft   …In Bremen hat die dortige Kammer längst juristische Schritte gegen die beschlossene Ausbildungsplatzumlage eingeleitet. Mit einem Antrag auf ein Normenkontrollverfahren ist man im Juli vor den Bremer Staatsgerichtshof gezogen. Unterstützt wurde die Kammer dabei von einem breiten Bündnis: Auch Handwerks-, Apotheker-, Rechtsanwalts- und Zahnärztekammer hätten […]

» Weiterlesen

BVerWG: Gesetzliche Verpflichtung der Telekommunikationsanbieter zur Vorratsspeicherung von Telekommunikations-Verkehrsdaten unionsrechtswidrig

Die in § 175 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 176 TKG (§ 113a Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 113b TKG a.F.) geregelte Verpflichtung der Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste zur Speicherung der dort genannten Telekommunikations-Verkehrsdaten ist in vollem Umfang unvereinbar mit Art. 15 Abs. 1 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (Richtlinie 2002/58/EG) und […]

» Weiterlesen

PFAFF: Online Live-Seminare im virtuellen Klassenraum – Update –

Um auch unter den vorherrschenden Bedingungen weiter den hohen Bedarf an Fortbildungen abdecken zu können, bietet das Pfaff-Institut aktuell Kurse an, welche online als Live-Veranstaltung durchgeführt werden. Hiermit ermöglichen wir auch in diesem Format, den gewohnten Austausch mit den Referenten und Teilnehmern untereinander. Haben Sie grundsätzliche Fragen hierzu oder möchten Sie gerne wissen, ob […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 168