Vor fünf Jahren: erster COVID-19-Patient bei Vivantes

Vivantes Klinika sicherten Gesundheitsversorgung während Pandemie Vor fünf Jahren, am 1. März des Jahres 2019 wurde der erste COVID-19-Patient in das Vivantes Klinikum Neukölln eingeliefert. Bis Ende 2024 folgten ihm in allen Vivantes Klinika weitere 9.354 Patient*innen mit der Diagnose COVID-19. Leider konnten 1.579 von ihnen nicht gerettet werden und verstarben. Insgesamt 1.670 Patient*innen […]

» Weiterlesen

Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte

Bundesratssitzung vom 14.02.2025: In ihrer ersten Sitzung des Jahres behandelten die Mitglieder des Bundesrates mehr als 60 Punkte, darunter 17 Gesetze aus dem Bundestag, die nun in Kraft treten können. Darunter: Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte Der Bundesrat hat am 14. Februar 2025 zum Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Kommune […]

» Weiterlesen

ZDF-Talkshow: Psychotherapien für Geflüchtete – Lanz: „Zahl hat mich umgehauen“

Berliner Morgenpost, 12.02.2025: Für Lauterbach geht die Arbeit aber auch in den letzten Tagen der „Rest-Ampel“ noch weiter, und er musste ausführlich Stellung nehmen zu seiner Äußerung, dass 30 Prozent der Flüchtlinge psychische Probleme aufwiesen – ein Hinweis auf die Gefahrenlage nach Magdeburg und Aschaffenburg. Die Zahl habe ihn „umgehauen“, meinte Markus Lanz, worauf […]

» Weiterlesen

Politisches Update: Die Entbudgetierung kommt – ein großartiger Erfolg für unseren Verband!

Hausärztinnen- und Hausärzteverband e. V. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist geschafft! Gestern, am späten Abend, hat der Bundesdestag in 2./3. Lesung das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) verabschiedet – inklusive der Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen. Viele Jahre lang haben die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände auf Landes- und Bundesebene in der Öffentlichkeit und hinter den Kulissen dafür gekämpft, dass […]

» Weiterlesen

KZV Berlin: „ePA für alle“: Datensicherheit vor Geschwindigkeit

„Bevor die elektronische Patientenakte (ePA) für alle flächendeckend ausgerollt wird, muss unbedingt klar sein, dass keine Sicherheitsbedenken mehr bestehen. Sicherheit hat Vorrang vor Geschwindigkeit“, betont die stellvertretende Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin, Dr. Jana Lo Scalzo, angesichts der Mitte Januar begonnenen Testphase. Ende letztes Jahr hatte der Chaos Computer Club noch „besorgniserregende Sicherheitsprobleme“ […]

» Weiterlesen

BZÄK: Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren

Letztes Argument der Betreiber von investorengetriebenen zahnärztlichen MVZ erledigt sich Ob Rechtsanwaltskanzlei, Arzt- oder Zahnarztpraxis – Finanzinvestoren haben Freiberuflerpraxen als Renditeobjekte ausgemacht. Dabei steht es außer Frage, dass das erklärte Ziel eines Finanzinvestors – die Gewinnmaximierung – Einfluss auf die Organisation und die Tätigkeit einer Freiberufler-Gesellschaft haben kann. Überzogene Renditeerwartungen führen oft dazu, dass […]

» Weiterlesen

EuGH: Das Verbot der Beteiligung reiner Finanzinvestoren an einer Rechtsanwaltsgesellschaft ist zulässig

zm, 08.01.2025: Verbot der Beteiligung reiner Finanzinvestoren ist zulässig LTO, 19.12.2024: EuGH zum Fremdkapitalverbot für Anwaltskanzleien: Anwalt­liche Unab­hän­gig­keit ver­trägt keine Finanz­in­ves­toren   Weiterführend: EuGH, 19.12.2024, PM zu Az. C-295/23 Das Verbot der Beteiligung reiner Finanzinvestoren an einer Rechtsanwaltsgesellschaft ist zulässig    

» Weiterlesen

BZÄK: Verbindliches Preisrecht ignoriert

Grundsätzlicher Regulierungsbedarf bei Aligner-Shops Immer mehr private Shops bieten „Zahnbegradigungen“ mit Alignern an, versprechen ein „perfektes Lächeln“ zeitsparend und preiswert. Um die „Behandlung“ möglichst billig erbringen zu können, sparen sie häufig am Kontakt zum Zahnarzt. Nach Beobachtungen des NDR beziehen die Unternehmen nach eigenen Angaben lediglich Partnerzahnärzte ein, die eine Erstuntersuchung durchführen und einen […]

» Weiterlesen

KZV Thüringen organisiert zahnärztlichen Notruf neu

Bin ich ein Notfall? Zahnärzte optimieren Notruf Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen (KZV Thüringen) hat den Ablauf bei Notfällen ab 1. Januar 2025 modernisiert. Hintergrund ist die häufige unnötige Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes. Oftmals rufen Patientinnen und Patienten in den späten Abend- und Nachtstunden wegen leichter Schmerzen oder Bagatellen den Notruf an. Das […]

» Weiterlesen

Verbraucherzentrale: Kassenleistung als Selbstzahlerleistung verkauft: Das Geschäft mit IGeL

Verbraucheraufruf des vzbv zeigt: Verbraucher:innen müssen beim Arztbesuch immer wieder für Kassenleistungen zahlen Im Regelfall übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Behandlungskosten beim Arztbesuch. Doch Verbraucher:innen berichten immer wieder, dass Ärzt:innen ihnen Kassenleistungen als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) verkaufen. Patient:innen sollen also für Leistungen bezahlen, die von der Krankenkasse gedeckt sind. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat […]

» Weiterlesen

AOK: Aktuelle Debatte um Lieferengpässe bei Arzneimitteln wird schief geführt – Bisher keine Hinweise auf unsichere Arzneimittelversorgung

AOK, 21.10.2024 Reimann: Aktuelle Debatte um Lieferengpässe bei Arzneimitteln wird schief geführt In der aktuellen Debatte um Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln verweist die AOK auf die hohe Versorgungssicherheit von Rabattverträgen. Zwar sei die Emotionalität bei diesem Thema teilweise verständlich, sie entspreche aber nicht der aktuellen Datenlage. Weiterlesen      

» Weiterlesen

Trotz Amalgam-Verbot ab 1. Januar 2025: Gemeinsame Selbstverwaltung sorgt für Erhalt einer umfassenden GKV-Versorgung

Gemeinsame Pressemitteilung vom 11.10.2024 GKV Spitzenverband und KZBV   Auch ab dem 1. Januar 2025 bleibt der GKV-Anspruch auf Zahnfüllungen ohne zusätzliche Kosten – sogenannte Mehrkosten – bestehen, obwohl ab diesem Zeitpunkt Amalgam für die zahnärztliche Behandlung in der EU in der Regel nicht mehr verwendet werden darf. Bisher war Amalgam eines der Füllungsmaterialien, […]

» Weiterlesen

ADA: Die Beteiligung von Private-Equity-Unternehmen an Zahnarztpraxen nimmt in den USA zu

American Dental Association (ADA), 06.08.2024: Private equity affiliation among dentists increases Change especially affects dental specialists   „Ein möglicher Grund für das Interesse von [Private Equity] an zahnärztlichen Facharztpraxen könnten die hohen Preise sein, die Spezialisten für Eingriffe wie Wurzelkanäle und Implantate erzielen können, im Gegensatz zu Routineuntersuchungen bei Allgemeinzahnärzten. [Private-Equity]-Firmen glauben möglicherweise, dass […]

» Weiterlesen
1 2 3 45