vzbv: Online-Buchung von Arztterminen: Verbraucheraufruf zeigt Schwächen auf

Verbraucherzentrale Bundesverband, Pressemitteilung vom 06.12.2023: Rückmeldungen zeigen Benachteiligung von Kassenpatient:innen gegenüber privat Krankenversicherten Weitere Probleme: Angezeigte Termine nicht buchbar, Pflicht zum Anlegen eines Kundenkontos und datenschutzrechtliche Bedenken vzbv fordert: Nutzung von Online-Buchungstools darf nicht Voraussetzung für ärztliche Behandlung sein LESEN      

» Weiterlesen

E-Rezept und ePA für alle: Was auf Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte zukommt

gematik live: lunch break zum E-Rezept Donnerstag, 19.10.2023 13:00 – 14:00 Uhr Online-Event Info & Anmeldung www.vmf-online.de/2023-10-19-e-rezept gematik live: lunch break zur ePA für alle Donnerstag, 30.11.2023 13:00 – 14:00 Uhr Online-Event Info & Anmeldung www.vmf-online.de/2023-11-30-epa   Digitale Anwendungen spielen im Praxisbetrieb eine zunehmend große Rolle. Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) müssen nicht nur […]

» Weiterlesen

Gematik: So stellen Sie ein E-Rezept für Privatversicherte aus bzw. lösen es ein

Gematik Newsletter vom 05.10.2023:   Erfolgreich eingelöst: Erstes E-Rezept für Privatversicherte Bisher konnte das elektronische Rezept (E-Rezept) ausschließlich von gesetzlich Versicherten genutzt werden. Nun konnte erstmalig ein E-Rezept für einen Privatversicherten der Allianz Private Krankenversicherung ausgestellt und erfolgreich eingelöst werden. Privatpatientinnen und Privatpatienten werden das E-Rezept schrittweise nutzen können. WEITERLESEN   So stellen Sie […]

» Weiterlesen

BZÄK: Sehr lange Bank und dann zu kurze Frist – Entwürfe zu Digital-Gesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Lange waren sie angekündigt, dann passierte… nichts. Mitten in der Sommerpause macht das Bundesministerium für Gesundheit nun Tempo und hat mit dem Digital-Gesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz gleich zwei Entwürfe zur Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategie auf den Weg gebracht: einmal mehr mit denkbar knappen Fristen zur Stellungnahme. Während das Digital-Gesetz das Opt-out-Verfahren für die elektronische Patientenakte […]

» Weiterlesen

KZV Hessen: Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG)

Mit Bezug auf den Referentenentwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) plädiert Stephan Allroggen, Vorstandsvorsitzender der KZV Hessen für ein planvolles statt überstürztes Vorgehen bei Digitalisierungsprojekten und fordert, die Lebens- und Berufswirklichkeit in den zahnärztlichen Praxen in den Blick zu nehmen: Wem nutzt das Digital-Gesetz? „Das Digital-Gesetz soll den […]

» Weiterlesen

Bundeszahnärztekammer zum Referentenentwurf des Digital-Gesetzes: Digitalisierung muss einen Mehrwert bieten –

Anlässlich der gestrigen Anhörung im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zum Referentenentwurf des Digital-Gesetzes (DigiG) betont die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ihre grundsätzliche Unterstützung der Digitalisierung im Gesundheitswesen – allerdings unter der Bedingung, dass die Digitalisierungsmaßnahmen zu einem spürbaren Mehrwert sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für Zahnärztinnen und Zahnärzte führen. Zahlreiche Regelungen im DigiG-Entwurf bleiben […]

» Weiterlesen

BMG legt Entwurf des Digital-Gesetzes vor

Das Digital-Gesetz soll den Behandlungsalltag für Ärztinnen und Ärzte sowie für Patientinnen und Patienten mit digitalen Lösungen vereinfachen. Zentraler Bestandteil des Gesetzes ist die Einrichtung der elektronische Patientenakte (ePA) für alle. Sie wird den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Zudem wird das E-Rezept als verbindlicher Standard eingerichtet. […]

» Weiterlesen

TI-Pauschale: GKV-Spitzenverband sieht Licht und Schatten

Die Finanzierung der digitalen Ausstattung ärztlicher Praxen steht auf neuen Füßen. Die nun vom Bundesgesundheitsministerium festgelegte TI-Pauschale begrüßt der GKV-Spitzenverband grundsätzlich als weiteren wichtigen Schritt zur Förderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Positiv zu bewerten sind neue Anreize, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Allerdings sind die erstatteten Beträge, die aus den Beiträgen der gesetzlich […]

» Weiterlesen

Finanzierung Telematikinfrastruktur: „Verhandlungen mit Krankenkassen sind gescheitert“

zm, 11.04.2023: „Verhandlungen mit Krankenkassen sind gescheitert“   KBV und KZBV: Gemerinsame Pressemitteilung vom 06.04.2023: Finanzierung TI-Infrastruktur: „Verhandlungen mit Krankenkassen sind gescheitert“ Keine Aussicht „auf eine gemeinsam getragene“ Lösung bei der Finanzierungsvereinbarung zur Telematikinfrastruktur (TI) sehen die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband sind gescheitert. […]

» Weiterlesen

Gematik: Ein Blick über den Tellerrand mit unserer Europa-Karte

Neuzugang auf der Webseite der Gematik: Die Europa-Karte gibt einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in unseren europäischen Nachbar- und Partnerländern. Dort finden sich nicht nur Daten und Fakten zur Nutzung von E-Rezept, ePA und digitalen Identitäten, sondern auch Erfahrungsberichte der Menschen vor Ort. In Statements und Videointerviews erklären sie, wie sie die […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 9