Jahresbericht 2022 des Landesamtes für Gesundheit und Soziales veröffentlicht

Heute wurde von Präsident Alexander Straßmeir der Jahresbericht 2022 des LAGeSo veröffentlicht. Der Bericht wird zum ersten Mal als rein digitale Version im webbasierten Format präsentiert. Auch im Jahr 2022 wurde das LAGeSo Berlin in vielen Bereichen gefordert. Dazu sagt LAGeSo-Präsident Alexander Straßmeir: „Im vergangenen Jahr stand die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse für die Gesundheits- […]

» Weiterlesen

Tag des Gesundheitsamtes: Die Berliner Gesundheitsämter als starke Partner des LAGeSo

Der diesjährige Tag des Gesundheitsamtes am 19. März gibt die Möglichkeit, auf die vielfältigen Gesundheitsaufgaben des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und die wichtige Rolle des Gesundheitsschutzes durch lokale Gesundheitsbehörden aufmerksam zu machen. LAGeSo-Präsident Alexander Straßmeir betont anlässlich des Aktionstages: „Die Gesundheitsbehörden im Land Berlin sind ein starkes Rückgrat für den Gesundheitsschutz der […]

» Weiterlesen

Alexander Straßmeir: Neuer Präsident des LAGeSo

Neues Jahr, neuer Präsident. Mit dem Jahreswechsel gab es im LAGeSo einen Wechsel an der Leitungsspitze. Alexander Straßmeir hat zum 1. Januar 2023 das Präsidentenamt im LAGeSo vom bisherigen Leiter Michael Thiel übernommen, der sich Ende 2022 in den Ruhestand verabschiedet hat. Zuletzt hat Alexander Straßmeir seit dem Juni 2018 das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten […]

» Weiterlesen

Land Berlin: Tarifliche Entlohnung von Pflegepersonal startet im September

Ab dem 1. September 2022 müssen bundesweit, und so auch in Berlin, alle Pflege- und Betreuungskräfte an einen Durchschnittstarifwert angelehnt bezahlt werden, auch wenn sie bei Einrichtungen und Diensten arbeiten, die keinen Tarifvertrag abgeschlossen haben. Das bestimmt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei den nicht tarifgebundenen Einrichtungen […]

» Weiterlesen

Corona: Studie des Gesundheitsamtes Steglitz-Zehlendorf im Epidemiologischen Bulletin des RKI veröffentlicht

„Die COVID-19-Pandemie in Steglitz-Zehlendorf – sozialräumliche Betrachtung des Infektionsgeschehens“ Die bereits im Vorfeld sehr beachtete Studie des Teams aus Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf wurde nun im aktuellen Epidemiologischen Bulletin des RKI veröffentlicht. Hier finden Sie den Beitrag direkt auf Seiten des RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/05_22.pdf?__blob=publicationFile Dazu Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm: In erster Linie bedanke ich mich bei […]

» Weiterlesen

Senat beschließt Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern zur Umsetzung des Förderprogramms Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Aus der Sitzung des Senats am 16. November 2021: Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci die Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern zur Umsetzung des Förderprogramms Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Das Förderprogramm Digitalisierung ist Teil des „Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst […]

» Weiterlesen

Senat beschließt Änderung des Berliner Ethik-Kommissionsgesetzes

Aus der Sitzung des Senats am 20. Juli 2021: Der Senat von Berlin hat heute auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, beschlossen, das Berliner Ethik-Kommissionsgesetz zu ändern, um dieses mit Hinblick auf die geänderte europäische und nationale Rechtslage im Bereich der Medizinprodukte anzupassen. So sind seit dem 26. Mai […]

» Weiterlesen

Finanzielle Stärkung der Berliner Gesundheitsämter

Die Kontaktpersonennachverfolgung, mit der Infektionsketten aufgedeckt werden, spielt bei der Pandemiebewältigung eine wichtige Rolle. Sie wird von den Gesundheitsämtern der zwölf Berliner Bezirke durchgeführt. Aufgrund der unabsehbaren Dauer der Pandemie wird es dafür auch künftig einen hohen Personalbedarf geben. Daher hat die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung beim Parlament zur Stärkung der bezirklichen […]

» Weiterlesen

Wie viele Berliner Zahnarztpraxen waren/sind von einer Corona-Infektion betroffen?

Der Berliner Senat weiß das nicht, wie eine Anfrage im Abgeordnetenhaus im September 2020 ergeben hat: Abgeordnetenhaus: Senat hat kein Wissen über Coronavirus-Erkrankungen in der Ärzteschaft, weil das nicht erfasst wird Wir haben deshalb an der Quelle nachgefragt, sprich wir haben am 12.01.2021 die Gesundheitsämter aller Bezirke angeschieben: Betr.: Anzahl COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) Erkrankungen […]

» Weiterlesen

Berliner Senat erleichtert Personalgewinnung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Künftig soll ärztliches Fachpersonal leichter für den öffentlichen Dienst des Landes Berlin gewonnen werden können. Eine entsprechende Vorlage der Senatsverwaltung für Finanzen in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat der Senat in seiner Sitzung am Dienstag zur Kenntnis genommen. Damit will der Senat dem Personalmangel, insbesondere im Öffentlichen Gesundheitsdienst, entgegenwirken. […]

» Weiterlesen
1 2 3