Behinderungen bei der Bildung von Betriebsräten sollen laut dem Bundesarbeitsminister bald als Straftat verfolgt werden

Die Zeit, 14.01.2021: Heil will härter gegen Störung von Betriebsratsgründungen vorgehen   Bisher „nur“ Antragsdelikt, dass soll sich ändern. Heil: „Viele trauen sich aus Angst um den Job nicht, die Behinderung einer Betriebsratsgründung zur Anzeige zu bringen“ § 119 Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder  

» Weiterlesen

Antigen-Schnell­tests: Nicht alle erkennen Covid-19

Stiftung Warentest: Antigen-Schnell­tests: Nicht alle erkennen Covid-19 Paul-Ehrlich-Institut: Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2: vergleichende Sensitivitätsbewertung CE-gekennzeichneter Tests Bundes­institut für Arznei­mittel und Medizin­produkte (BfArM): Liste mit Antigen-Selbsttests, die sich nach vom PEI geprüften Schnell­tests filtern lässt: Dazu über der Liste auf „Aktionen“ klicken, dann auf „Filter“. Im Filter-Fenster unter „Typ“ „Spalte“ auswählen und im dann erscheinenden Fenster […]

» Weiterlesen

Neue Rechengrößen ab 2022 in der Sozialversicherung

.  ❗  Hinweis zu den Beiträgen im Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin: Da die Beitragsbemessungsgrenze im Rechtskreis WEST reduziert wurde sinken synchron auch die Beiträge zum Versorgungswerk, wie ich meinem gerade erhaltenen Beitragsbescheid entsprechend entnehmen kann. Alexander Klutke Weiterführend: Bundesregierung (Auszug): Sozialversicherung Neue Rechengrößen ab 2022 Ab 1. Januar 2022 steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen […]

» Weiterlesen

Berufskrankheiten: Unterlassungszwang ist weggefallen

Im Januar 2021 gab es eine Änderung im Berufskrank­heitenrecht. Der Unterlassungszwang fällt weg. Bisher mussten Betroffene ihre Tätigkeit aufgeben, um eine Berufskrankheit an­erkannt zu bekommen. Erst dann musste die Berufsgenossenschaft eine Versorgung zahlen. Nun können die Beschäftigten in ihrem Beruf bleiben und bekommen trotzdem die Therapie. so heute in der FAZ: Ausschlag vom Arbeiten

» Weiterlesen

EuGH zu Kopftuchverbot in der Privatwirtschaft

In zwei Urteilen stellte der Europäische Gerichtshof Maßstäbe auf für Verbote zum Tragen sichtbarer religiöser Zeichen am Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber müsse ein „wirkliches Bedürfnis“ nachweisen und zudem Bemühungen um Neutralität im Unternehmen auch ansonsten „konsequent und systematisch“ umsetzen. EuGH: Verbundene Rechtssachen C-804/18 und C-341/19   Weiterführend: FAZ: Die Verbannung von Kopftuch, Kreuz und Kippa […]

» Weiterlesen

Forscher wollen das Zähneputzen besser verstehen

FAZ, 13.04.2021: „Fast keiner macht es richtig“: Forscher wollen das Zähneputzen besser verstehen   Weiterführend: Universität Kassel, Pressemitteilung vom 23.03.2021: Brushalyze Hätten Sie gedacht, dass zwar über 90% der Bevölkerung täglich die Zähne putzen, trotzdem aber bei über 70% Entzündungen des Zahnfleisches oder des Zahnbettes beobachtet werden können? Das heißt: Alle wissen, dass es […]

» Weiterlesen

BMAS: Arbeitsschutz und Arbeitsschutzstandard während Corona

Heute: 11. Januar 2021 Infektionsschutzstandard mit notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor dem Coronavirus Zum Schutz der Beschäftigten vor dem Coronavirus hat die Bundesregierung einen SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard und eine konkretisierende SARS-CoV-2-Arbeitschutzregel veröffentlicht. Die Eckpunkte sind: Arbeitsschutz gilt weiter – und muss um betriebliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vor dem Coronavirus ergänzt werden! Auch bei […]

» Weiterlesen
1 2 3 7